Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 2019 –(Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 159) – 226 S. – ISBN 978-3-85124-746-6.
Inhalt: Vorwort. Symbole und Abkürzungen.
Laryngalverhärtung: Ein umstrittenes Phänomen. Das indogerrnanische Phoneminventar: Bemerkungen zur Notation. Die indogermanischen Laryngale und ihr phonetischer Wert. Verhärtung und Laryngalverhärtung in phonetischem Lichte. Laryngalverhärtung hinter /n/. Beispiele für einen Lautwandel *nh2, *nh3 > *ng: [Altindoarisch[/b]: Ai.
śŕ̥ṅga- ,Horn‘. Ai.
pataṅgá- ,geflügelt, fliegend; Vogel‘. Ai.
piśáṅga- ,rötlich, rotbraun‘. Ai.
tuṅga- ,hoch, herausragend; Erhebung, Berg‘. Ai.
vaṅga- ,Baum‘.
Altiranisch: Jav.
asəṇga-, Ap.
aϑanga- ,Stein‘.
Germanisch: Urgerm. *
unku̯e ,uns beide‘. Urgerm. *
funkan- m., *
funkōn- F. ‚Funke‘. Uridg. *
mon-ah₂ f. ,Mähne, Nacken“ und vorurgerm., vorurkelt. *
mon-g-o(-n)-/-g-a-h₂ m./f. ,dass.‘. Urgerm. *
skinō- f. ,Schiene‘ und *
skinka/ōn- m./f. ,Schienbein, Schenkel‘. Urgerm. *
naku̯an- m. ,flaches Schiff, Nachen‘.
Griechisch: Gr. κραγγών F. ,Krebs, Squilia mantis‘. Gr. τύμβος m. ,Erdhügel, Grabhügel, Grab‘.
Latein: Lat.
sanguī̆s m.,
sanguen n., Gen.
sanguinis ,Blut‘. Lat.
pinguis ,fett‘.
Keltisch: Vorurkelt. *
mongo- m., *
monga- ah₂ f. ,Mähne, Nacken‘.
Baltisch: Lit.
tunkù,
tùkti ,fett werden‘ und uridg. *
teu̯k ,stark/fett werden, schwellen‘.
Tocharisch: Toch.
träṅk A ,sprechen‘, B ,wehklagen‘. Toch. Präs. B
kättaṅk-, A
ktäṅk- ,überschreiten, vorübergehen‘. Toch. AB
nāk ,tadeln, schmähen‘.
Zusammenfassung. Bibliographie. Wortindex.