Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Hansen-Löve Aage A. Der russische Formalismus. Metodologische Rekonstruktion seiner Entwicklung aus dem Prinzip der Verfremdung

  • Файл формата pdf
  • размером 175,08 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Hansen-Löve Aage A. Der russische Formalismus. Metodologische Rekonstruktion seiner Entwicklung aus dem Prinzip der Verfremdung
Wien: Verlag der Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1978. — 636 S. — (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse - Sitzungsberichte, 336 – Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft, 5).
Inhalt: Vorwort. Entwicklung des russischen Formalismus aus den ästhetischen Grundlagen der Moderne: Einleitung: Verfremdung – Prinzip und Verfahren. Aristotelischer „Formalismus“ und das Prinzip des „Ungewöhnlichen“. Die manieristische Verfremdungs-Ästhetik. Verfremdende Ironie und ironische Verfremdung. Formalistische Aspekt der symbolistischen Poetik: Die semantische Autonomie der poetischen Sprache. Die wahrnehmungsästhetische Definition der Poetizität. Artistische Poetik und ästhetischer Immanentismus. Formalismus und bildende Avantgardekunst der zehner Jahre: Das neue System der Kunstformen. Impressionismus als Rekonstruktion des vorrationalen Wahrnehmungsprozesses. Primitivismus und Naivismus. Das Prinzip der „Entautomatisierung der Wahrnehmung“. Das Verfremdungs-Prinzip der Neuheit und des epatierenden Normbruchs im Futurismus. Gegenstandslosigkeit und Verdinglichung in Abstraktion und Realistik. Die „große Realistik“ – Theorie des Verfremdungs-Objekts. Kubistische Multiperspektive als aperspektivische Verfremdung. Poetische Realisierung des Kubo-Futurismus (Kubizm v slave): Der Begriff des sdvig. Der Begrifi` der faktura. Lettristische Collage ımd visuelle Poesie. Die kubo-futuristische zaum’-Poetik und die frühe formalistische Theorie der poetischen Sprache: Zaumnyj jazyk als Realisierung des Prinzips der poetischen Gegenstandslosigkeit. Zvuk-zaum’ und „konkrete Lyrik“. Die Lauttheorie des OPOJAZ als Vorläufer des formalistischen Reduktionsmodells (FI). Die „Auferweckung des Wortes“ (voskrešenie slova). Die nackte Präsentation grammatikalischer Irregularitäten (nepravil’nosti) als primär-verfremdeter poetischer Text. Chlebnikova Konzept einer synthetischen Universalsprache. Das Verfremdungs-Prinzip im poetischen Neologismus. Das Wortbildungsmodell als konstruktives Prinzip poetischer Texte: A. Präsentation linearer Wortserien ohne syntaktische Hierarchisierung als poetischer Text. B. Präsentation semantisch „zentrierter“ Wortserien bzw. paradigmatischer Derivationen als poetischer Text: Präsentation „poetischer Glossare“. Präsentation „poetischer Glossare“ und paradigmatischer Ableitungen als poetischer Text. „Poetische Etymologie“ und Kalauer als universelle poetische Verfahren: A. „Poetische Etymologie“ bzw. Kalauer (I. Stufe des Verfremdungs-Prinzips der konstruktiven Realisierung). B. „Etymologisierung“ bzw. „Realisierung der Metapher“ (II. Stufe der konstruktiven Realisierung). C. Die Realisierung der „poetischon Etymologie“ und Metaphorik auf der Sujetebene (III. Realisierungsstufe): a) Metamorphose. b) Personifizierung. c) Realisierung der Sujet- und Zeitinversion (perestanovka). Kubo-futuristische Verfremdungs-Metaphorik bzw. Metaphernverfremdung. Aspekte der formalistischen Verfremdungs-Theorie in der Poetik des russischen Imažinizm. Von der zaum’- zur akaz-[/i]Theorie: A. Zvuk-zaum’ und prosaische zvukopis’ (Lautschrift). B. Sem-zaum’ und prosaischer „Kalauer-skaz“. C. Kalauer- und Metaphernrealisierung auf der Sujetebene. Stadien der theoretischen Entfaltung der formalen Methode (Verwissenschaftlichung): FI – Die erste Phase des russischen Formalismus (Paradigmatisches Reduktionsmodell): Text- und produktionsästhetisches Reduktionsmodell: Der „Reduktionismus“ des FI als methodenimmanentes Verfremdungs-Prinzip (Formalistischer Phänomenalismus). Vom statischen Form-Inhalt-Dualismus zur dynamischen Transformation von priem-material. Motivirovka / motivacija und ihre Entblößung (obnaženie). Komik, Parodie und Groteske. Modell der primär-konstitutiven und sekundär-konstruktiven Verfahren. Rezeptionsästhetisches Reduktionsmodell des FI: Das wahrnehmungsästhetische Konzept des FI. Die primär-konstitutive ustanovka I. Primäre Wahrnehmungseffekte (oščuščenie I). Sekundäre Wahrnehmungseffekte (ustanovka II / oščuščenie II). Weiterführende intellektuelle Reaktionen bzw. Reflexionen. FII – Die zweite Phase des russischen Formalismus (Syntagmatisches Funktionsmodell): Allgemeine methodologische Charakteristik des FII. Die formalistische Subjettheorie: Das Verfremdungs-Prinzip in der formalistischen Sujettheorie. Das Prinzip der methodischen und konstruktiven Analogie zwischen den Sprach- und Sujetverfahren. Modell der Sujettypen: Sujettyp I (razvernutaja parallel’). Sujettyp II (sjužet-zagadka). Sujetverfremdung und Verfremdungs-Sujet: Bessjužetnost’ / sjužetnost’. Die Sujetfunktion des literarischen Helden. Ansätze zu einer funktionalen Kompositionsanalyse: Strukturale Folkloristik und Märchenanalyse. Teleologische Kompositionstheorie. [i]Die formalistische Erzähltheorie: Methodologische Charakteristik. Dominanz des Autor-skaz und Demotivierung des narrativen skaz II. Dominanz des Held-skaz und Demotivierung des narrativen skaz II. Stilisierung der spontanen mündlichen Rede (ustnost’). Stilistik und Formalismus: Hermeneutische Stilistik. Linguistische Stilistik. Stilistische skaz-Theorie. Die formalistische Verstheorie: Von der verfremdenden zur semantisch-konstruktiven Funktion des Versrhythmus. Die konstruktive und semantische Funktion der Verszeile. Ejchenbaums melodika-Theorie. Tynjanovs Verssemantik: Tynjanovs Konzept des „konstruktiven Prinzips“. Syntagmatische Verssemantik. Das Prinzip der Semasiologisierung. Bernštejns Deklarnationstheorie. Die formalistische Filmtheorie: Erste methodische Phase: Montage-I-Theorie. Zweite methodische Phase: Montage-II-Theorie: Ejchenbaums Konzept. Tynjanovs Konzept. Dritte methodische Phase: Montage-III-Theorie. Ansätze zu einer formalistischen Theorie des Dramas. FIII – Die dritte Phase des russischen Formalismus (Pragmatisches Modell): Diachrones Modell des frühen Formalismus (F III/1): „Historische Poetik“ und literarhistorisches Konzept des FIII. Literaturgeschichte als „System der Systeme“. Struktur der díachronen Prozesse. Die evolutionäre Funktion der parodistischen Verfremdung. Rekonstruktion des synchronen appercepcionnyj fon. Diachrone Rezeptionsanalyse. Das Literatursoziologische Konzept des FIII/2: Der literaturnyj byt als Faktor und als Faktum der evolutionären Dynamik. Literatursoziologische Analyse des literaturnyj’ byt. Die evolutionäre Funktion des Epigonentums (ėpigonstvo), der zweit- und drittrangigen Autoren, der Trivial- und Massen-literatur und ihre Position im literaturnyj byt. „Biographisehe“ und „literarische Persönlichkeit“. Die werkimmanente Repräsentation der Autorposition. Die Überwindung des formalistischen Reduktionismus im kommunikationstheoretischen Entwurf L.S. Vygotskijs und M. Bachtins: Vygotskijs frühe Kunstpsychologie. Das Strukturprinzip der „Zwiespältigkeit“ (dvojstvennost’). Vygotskijs Katharsistheorie. Vygotskijs Theorie der vnutrennjaja/vnešnjaja reč’. Die Struktur der „inneren Rede“ (vnutrennjaja reč’). Bachtins (Vološinovs) Modell einer semiotischen Ideologiewissenschaft. Ansätze zu einer „metalinguistischen“ Kommunikationstheorie. Metalinguistische Definition der polyphonen Rede. Bachtins Modell einer „Metalinguistik“. Polyphonie als konstruktive Multiperspektivik und ideologischer Pluralismus. Die „Karnevalisierung“ als Verfremdungs-Prinzip. b]Literaturpolitische, kritische, künstlerische und existentielle Realisierung des russischen Formalismus im synchronen ästhetischen Prozess[/b]: Die Position des russischen Fomalismus in der literatur-politischen Diskussion der zwanziger Jahre: Die Auseinandersetzung zwischen Forınalismus und marxistischem Soziologismus: Streit um die „Spezifik“ des Objekts und der Methode der Literaturwissenschaft. Kausal-genetischer Determinismus contra evolutionären Immanentismus. „Inhaltlichkeit“ und „Ideenhaftigkeit“. Formalismus und linke Avantgardekunst (Lef): Das utopische Konzept der „elementaren Kreativität“. Produktionskunst und „angewandter“ Konstruktivismus. Das Konzept der Agit-Kunst. Sprachkritik als Ideologiekritik. Die Theorie der literatura fakta. Die Diskussion um die kinematografija fakta. Literaturkritische Position des russischen Formalismus im System der literarischen Gattungen der zwanziger Jahren: Methodologische Charakteristik der formalistischen Literaturkritik als Realisierung der Methode. Parteinahme fur die sjužetnost’ und ihre poetische Realisierung in der „formalistischen Prosa“. Literaturkritische Einschätzung und poetische Realisierung der skaz- und Erzähltheorie in der „formalistischen Prosa“. Literaturkritische Einschätzung der literatura fakta im Genre-system der zwanziger Jahre: Ästhetisierung des Faktenmaterials. Literarisierung „peripherer Genres“: Ansätze zu einer formalistíschen Theorie der Journalistik und des Essayismus. Das Genre der Prosamontage. Poetische Realisierung der Sujetlosigkeit (bessjužetnost’). Die poetische Realisierung des ironisch-sentimentalen Autor-skaz. Vom theoretischen Verfremdungs-Kommentar zu den belletristisch-wissenschaftlichen Mischgenres. Existentialisierung der formalen Methode: Die Position des Formalismus im literaturnyj byt der zwanziger und frühen dreißiger Jahre. Existentialisierung der Methode und der byt-Position. Bibliographie. Index.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация