Herausgegeben von Bernhard Hänsel und Stefan Zimmer unter Mitwirkung von Marie-Luise Dunkelmann und Almut Hintze. — Budapest: Archaeolingua Alapítvany, 1994. — 270 S. — (Archaeolingua, 4). — ISBN 963-8046-03-1.
Vorwort. Bernd
Seidensticker: Einführungsworte zum öffentlichen Abendvortrag zu Ehren von Bernfried Schlerath am 2. Juli 1992. Schriftenverzeichnis von Bernfried
Schlerath. Bernhard
Hänsel: Zur Einführung. Stefan
Zimmer: Die Indogermanen und das Pferd - Befunde und Probleme. Thomas V.
Gamkrelidze: PIE ‘horse’ and ‘cart’ in the light of the hypothesis of Asiatic homeland of the Indo-Europeans: Indo-European - Caucasian aspects. Edgar C.
Polomé: Das Pferd in der Religion der eurasischen Völker. Wolfgang
Meid: Die Terminologie von Pferd und Wagen im Indogermanischen. Norbert
Oettinger: Pferd und Wagen im Altiranischen und Anatolischen. Zur Frage ererbter Termini. Volkert
Haas: Das Pferd in der hethitischen religiösen Überlieferung. Harry
Falk: Das Reitpferd im Vedischen Indien. Robert
Plath: Pferd und Wagen im Mykenischen und bei Homer. Sándor
Bökönyi: Das domestizierte Pferd in den asiatischen Steppen. Norbert
Benecke: Zur Domestikation des Pferdes in Mittel- und Osteuropa. Einige neue archäozoologische Befunde. Cornelia
Becker: Zur Problematik früher Pferdenachweise im östlichen Mittelmeergebiet. Hanns-Hermann
Müller: Das domestizierte Pferd in Mitteleuropa. David W.
Anthony: The Earliest Horseback Riders and Indo-European Origins: New Evidence From The Steppes. Hans-Georg
Hüttel: Zur archäologischen Evidenz der Pferdenutzung in der Kupfer- und Bronzezeit. Alexander
Häusler: Archäologische Zeugnisse für Pferd und Wagen in Ost; und Mitteleuropa. Wolfgang
Decker: Pferd und Wagen im Alten Ägypten. Anschriften der Autoren.