Ausgewählt und herausgegeben von Helmut Arntz. — Halle: Niemeyer, 1940. — X, 457 S.
Inhalt: Vorwort des Herausgebers.
Sprachwissenschaft und Geschichte: Sprachwissenschaft und Geschichte (Antrittsvorlesııng 1897 in Leipzig). Zur Vorgeschichte Europas und der Indogerrnanen. Franz Bopp. Zu Franz Bopps hundertstem Geburtstage. Peter von Bradke †. Adalbert Kuhn.
Die Heimat der indogermanischen Völker und ihre Wanderungen: Über die Urheimat der Indogermanen. Die Urheimat und die Wanderungen der Indogermanen. Schiffahrt und Wanderungen zur See in der Urzeit Europas.
Die Verwandtschaftsverhältnisse der Indogermanen: Gehören die Phryger und Thraker zu den satəm- oder centum-Stämmen? Zu den lepontischen (und den tlırakischen) Inschriften. Die Stellung des Germanischen im Kreise der verwandten Sprachen.
Die Kultur der Indogermanen: Die vorgeschichtliche Kultur Europas und der Indogermanen. Die wirtschaftlichen Zustände der Indogermanen. Der Ackerbau der Indogermanen. Volksleben und Sitten in Bosnien und der Herzegowina. Vom Zählen und den Zahlen. Schwarzes und Rotes Meer. Untersuchungen zur indogermanischen Altertumskunde: Wann können wir ein Wort für indogermanisch ansehen? Läßt sich aus dem Fehlen von etymologischen Gleichungen für gewisse Begriffe etwas erschließen? Die partiellen Gleichungen.
Die Namen der Völker: Die Deutung der germanischen Völkernamen. Nochmals die Deutung der germanischen Völkernamen.
Die Einzelsprachen. Akzent und Ablaut. Grammatisches und Etymologisches. Herman Hirts Schriften. Register.