Dettelbach: Verlag J.H.Röll Gmbh, 2020. — 281 S. — (Münchener Studien zur Sprachwissenschaft. Beiheft 30, Neue Folge). — ISBN 978-3-89754-584-7.
Inhalt: Vorwort. Norbert
Oettinger, Erinnerungen an Karl Hoffmann. George
Dunkel, A Familiolectal Eye on Some R̥gvedic Modes. Bernhard
Forssman, Eine Vermutung zu altindoarisch
jatarūpa- ,Gold‘. José L.
García Ramón, Vedisch
havanasyádam rátham und homerisch βοηθόον ἅρμα ‚Der zum Ruf eilende Wagen‘: ,zum Ruf (um Hilfe) laufen‘, ,um Hilfe rufen‘ und die indogemanische Phraseologie. Toshifumi
Gotō, Altindoiranisch
ar/r̥ und urindogermanisch *
h1er, *
h2er, *
h3er. Jean
Kellens, L’
Aṣ̌əm Vohū entre Gâthâs et Visprad. Rosemarie
Lühr, Konfigurationale Merkmale im Anatolischen. Michael
Meier-Brügger, Drei „Seitenfüller“ . Norbert
Oettinger, Hethitisch
partūwauwas,
wattarittaru und luwisch *
aram(n)ant(i)-. Robert
Plath, Zur Etymologie von vedisch
inóti/ínvati. Junko
Sakamoto-Gotō, The Agnihotra, the Agnyupasthāna and te Rājanya. Rüdiger
Schmitt, Dareios’ Inschrift „DPd“ - Gebet, Dichtung, in metrischer Form? Michael
Witzel, Zu den vedischen Akzent-Systemen.