Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Akten des Internationalen albanologischen Kolloquiums zum Gedächtnis an Norbert Jokl. Innsbruck, 28 September bis 3 Oktober 1972

  • Файл формата pdf
  • размером 148,49 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Akten des Internationalen albanologischen Kolloquiums zum Gedächtnis an Norbert Jokl. Innsbruck, 28 September bis 3 Oktober 1972
Veranstaltet vom Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck in Verbindung mit der Innsbrucker Sprachwissenschaftlichen Gesellschaft und der Indogermanischen Gesellschaft – die Herausgabe des Tagungsbandes wurde besorgt von Hermann M. Ölberg. — Innsbruck: AMOE, 1977. — XV, 784 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Sonderheft, 41).
Inhalt: Vorwort. Organisatorisches. Wissenschaftliches Programm. Überblick über den Verlauf der Tagung. Eröffnungsrede des Rektors der Universität, Magnifizenz Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bratschitsch. Ansprache des Dekans der Philosophischen Fakultät, Spektabilität Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Meid. Gedenkrede von Univ.-Prof. Dr. Eqrem Çabej, Tirana: Das albanologische Werk Norbert Jokls. Hauptvortrag von Univ.-Prof. Dr. Otto Haas, Salzburg: Österreichs Anteil an der Entwicklung der Balkanlinguistik und Albanologie. Dr. Lazar Dodić, Bochum: Die Beziehungen Norbert Jokls zu den zeitgenössischen Albanologen und albanischen Schriftstellern anhand seines Nachlasses. Schriftliche Vorlagen: Dr. Lazar Dodić, Bochum: Unveröffentlichtes aus Jokls Nachlaß Schriftenverzeichnis von Norbert Jokl, zusammengestellt von Dr. Hermann M. Ölberg, Innsbruck. Zum Stand der Albanologie: Shefqet Pllana, Prishtina: Albanologische Forschungsstätten im Kosovo. Titos P. Jochalas, Athen: Gli studi albanologici in Grecia. Schnftliche Vorlagen: Wacław Cimochowski, Toruń: Die Albanologie in Polen. Lazar Dodić, Bochum: Das albanische Lektorat an der Ruhr-Universität Bochum. Wilfried Fiedler. Berlin: Albanologisohe Publikationen von Albanologen der Deutschen Demokratischen Republik. Christian Gut, Paris: L’état present des études albanologiques en France. Guy Jucquois, Louvain: Les études albanologiques en Belgique depuis le debut du siècle. Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach, Graz: Gustav Meyers Beitrag zur Erforschung des Albanischen. Václav Polák, Prag: Tschechoslovakische Albanologie. Václav Polák, Prag: Bibliographie der tschechischen Albanologie. Norbert Reiter, Berlin: Das Institut für Balkanologie an der Freien Universität Berlin. Ariton Vraciu, Iaşi: Les études de linguistique albanaise et balkanique en Roumanie. A.V. Žugra, Leningrad: Bibliographie der albanologischen Arbeiten der sowjetischen Sprachforscher. Fragen der albanischen Grammatik. a) Indogermanistischer Teil: A.V. Desnitzkaja, Leningrad: Zur Erforschung der älteren Stufen des Albanischen. Vladimir I. Georgiev, Sofia: Probleme der historischen Lautlehre des Albanischen: Die Vertretung der ie. Gutturale und der sonantischen Nasale. Shaban Demiraj, Tirana: De la question du neutre en albanais. Eqrem Çabej, Tirana: Neue etymologische Forschungen im Bereich des Albanischen. Norbert Boretzky, Bochum: Analoge Lautveränderungen in den Lehnwörtern des Albanischen und ihre Bedeutung für die Rekonstruktion der albanischen Sprachgeschichte. Schriftliche Vorlagen: Emanuele Banfi, Lecco: Problemi di fonetica delle aree latino-balcaniche. Bahri Beci, Tirana: De l’origine et de l’ancienneté du phonème ü en albanais. Roger Bernard, Paris: Miscellanées étymologiques. Harald Haarmann, Hamburg: Die Problematik der Abgrenzung des lateinischen Elements vom romanischen im albanischen Wortschatz. Guy Jucquois, Louvain: La laxité des reconstructions lexicales et l’étymologie de l’albanais. Johann Knobloch, Bonn: Der Name der Schwalbe: Eine griechisch-albanische Parallelbildung. Demetrios Moutsos, Rochester: Albanian zverk and Greek σβέρκος ‘nape of the neck’. Vittore Pisani, Milano: Sulla genesi dell’ albanese. b) Gegenwartssprache: Rexhep Ismajli, Prishtina: A propos de la quantité vocalique de l`albanais. Spiro Floqi, Tirana: Problèmes fondamentaux de la structure syntaxique de l’albanais littéraire contemporain. Iosif' Kole, Tirana: Über das Studium einiger lexikalisch-grammatischer Kategorien in der albanischen Sprachwissenschaft. Erste Diskussion am 30.9.1972: Eqrem Çabej, Tirana: Diskussionsbeitrag. Shaban Demiraj, Tirana: Diskussionsbeitrag. Schriftliche Vorlagen: Gary Bevinglon, Chicago: Die albanische Betonung im Lichte der generativen Phonologie. Henri Boissin, Paris: L’expressivité en albanais. Oda Buchholz - Wilfried Fiedler, Berlin: Zur Stellung der Objektzeichen in der albanischen Liıeratursprache der Gegenwart und bei Gjon Buzuku. Wolfgang Dressler, Wien: Phonologische, morphonologische und morphologische Regeln des Albanischen. Emil Lafë, Tirana: De l’admiratif albanais et de quelques-unes de ses forrnes. Xhevat L1oshi, Tirana: Un aperçu sur des manuscrits inédits de la traduction en albanais de la Bible au XlX° siècle. Jani Thomaj, Tirana: Passages du groupe de mots stable au mot en albanais contemporain. Die historische Ausbreitung der Albaner: Hasan Kaleshi (†), Prishtina: Die Albaner in Kosovo im 15. Jahrhundert. Titos P. Jochalas, Athen: Griechische Orts- und Familiennamen der italoalbanischen Gemeinden Siziliens. Die albanische Dialektologie: Jorgji Gjinari, Tirana: Résultats et problèmes de la dialectologie albanaise à la lumière des nouvelles données. Latif Mulaku, Prishtina: Über die albanischen Mundarten von Kosovo. A.V. Desnitzkaja, Leningrad: Die historischen Grundlagen der Dialektgliederung des Albanischen. Bojka Sokolova, Sofia: Quelques particularités de la langue albanaise parlée dans le village de Mandrica. Schiftliche Vorlagen: W.A. Borgeaud, Ottawa: Sructure familiale et système des possessifs dans le parler vivant de Piana degli Albanesi (Sicilia). Giuseppe T. Gangale, Crotone u. Kopenhagen: Verzeichnis zur albanischen Handschriftensammlung Kopenhagen. I.I. Voronina, Leningrad: Die Erforschung der Mundart der ukrainischen Albaner. Die ursprüngliche Balkanheimat derAlbaner: Hermann M. Ölberg, Innsbruck: Einige Überlegungen zur Autochthonie der Albaner auf der Balkanhalbinsel. Zef Mirdita, Prishtina: Zum Problem der Ethnogenese der Dardaner. ldriz Ajeti, Prishtina: Contribution à l’étude de l’origine de quelques toponymes du Montenegro. Schriftliche Vorlagen: Ivan Duridanov, Sofia: Zur Bestimmung der ältesten slavischen Entlehnungen im Albanischen. Ariton Vraciu, Iaşi: Das balkanische Substrat der albanischen Sprache. Die Entwicklung der Schriftsprache: Robert Schanke, Wien: Österreich-Ungarns Beitrag zur Gestaltung der albanischen Schriftsprache. Androkli Kostallari, Tirana: Sur la formation de la langue littéraire nationale des Albanais. Zweite Diskussion am 3.10. 1972: Eqrem Çabej, Tirana: Diskussionsbeitrag. Abkürzungsverzeichnis. Teilnehmerverzeichnis. Verzeichnis der Mitarbeiter. Abbildungen: Bildnis von Norbert Jokl. Bildnis von Gustav Meyer. Karten der albanischen Dialekte (Beitrag von J. Gjinari). Karte über die Terminologie der Verwandtschaftsbeziehungen im Dialekt von Piana degli Albanesi (Beitrag von W.A. Borgeaud).
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация