Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Studia Onomastica et Indogermanica. Festschrift für Fritz Lochner von Hüttenbach zum 65. Geburtstag

  • Файл формата pdf
  • размером 92,85 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Studia Onomastica et Indogermanica. Festschrift für Fritz Lochner von Hüttenbach zum 65. Geburtstag
Hrsg. von Michaela Ofitsch und Christian Zinko. — Graz: Leykam, 1995. — XXIV, 430 S. — (Arbeiten aus der Abteilung „Vergleichende Sprachwissenschaft“ Graz, Band 9). — ISBN 3-7011-0015-2.
Inhalt: Vorwort. Tabula gratulatoria. Schriftenverzeichnis von Fritz Lochner von Hüttenbach. Bily, Inge: Ortsnamen mit dem Suffix -ina im ehemaligen altsorbischen Sprachgebiet. Buczko, Dmytro: Einige Derivationsfragen der ukrainischen Siedlungsnamen. Cieślikowa, Aleksandra: Unterschiede zwischen den Kategorien der Eigennamen. Dimitrova-Todorova, Liljana: Erhaltung altertümlicher Forrnen in Ortsnarnen. Duridanov, Ivan: Thrakisch - Dakisch - Pelasgisch. Eichler, Ernst: Zur Deutung slawischer Ortsnamen in der Fränkischen Schweiz. Eichner, Heiner: Zu frühlateinischen Wortformen auf dem Forumscippus CIL I², 1. Heller, Karin: Zimbrische Übernamen aus den 7 Gemeinden. Hutter, Manfred: Der luwische Wettergott piḫaššašši und der griechische Pegasos. Hutterer, Claus-Jürgen: Spracheneuerung im Deutschen und Ungarischen um die Wende des 18./19. Jahrhunderts. Jakus-Borkowa, Ewa: Polnische Toponyme mit der Basis grzmieć, ie. *ghrem- ‘donnern’. Knobloch, Johann: Zum Geheimnamen Roms. Meid, Wolfgang: Mars Latobius. Neumann, Günter: Zu phrygischen Namen. Nicolaisen, W.F.H.: Something Old, Something New from the Land of Picts. Nowik, Krystyna: Die Baum- und Strauchnamen in der polnischen Toponymie. Ofitsch, Michaela: Hethitische Verwandtschaftsbezeichnungen und die Wurzel ḫāšš- "zeugen, gebären". Ölberg, Hermann: Zum Ortsnamen Sistrans bei Innsbruck. Panagl, Oswald – Lindner, Thomas: Etyma Latina. Partyka, Ewa: Familiennamen von Einwohnern der Stadt Oppeln (Opole) in Dokumenten um die Wende des 16. zum 17. Jahrhundert. Peters, Martin: Ἀμφιάρᾱος und die attische Rückverwandlung. Pohl, Heinz-Dieter: Zum romanischen Narnengut Kärntens und Osttirols. Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. von: Die Gräzisierung bayerischer Ortsnamen. Schmeja, Hans: Zur griechischen Wortbildung und Lexik: Nomina auf -της. [b]Schmitt, Rüdiger: Direkte und indirekte Rede im Altpersischen. Schwarz, Franz Ferdinand: Ciceronis Vestigia: Zu Facetten seiner Gegenwart in der westlichen Geistesgeschichte. Slaje, Walter: Jayantabhaṭṭa über die Beseitigung der Leidenschaften. Sornig, Karl: Welsche Tücke, polnische Wirtschaft und stultita Saxonum i.e. Mehrfachbenennungen (am Beispiel der sog. Völkernamen). Šrámek[/b], Rudolf: Die Ortsnamen vom Typ Edelspitz, Herspitz in Mähren. Surynt, Izabela: Die polnischen Motive in den Erzählungen von Maria von Ebner-Eschenbach. Tischler, Johann: Hethitisch walla- "Keule" und Verwandtes. Tragut, Jasmine: Die armenischen Planetennamen. Udolph, Jürgen: Der Name Schlesien. Wiesinger, Peter: Zur Frage von Herkunft und Bedeutung des Namens Krems. Windberger-Heidenkummer, Erika: Zur Referenzsernantik von Mikrotoponymen. Indices: Sachindex. Wortindex. Namenindex. Verzeichnis der Mitarbeiter.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация