Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Euler Wolfram. Indoiranisch-griechische Gemeinsamkeiten der Nominalbildung und deren indogermanische Grundlagen

  • Файл формата pdf
  • размером 70,30 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Euler Wolfram. Indoiranisch-griechische Gemeinsamkeiten der Nominalbildung und deren indogermanische Grundlagen
Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft, 1979 – (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 30) – 284 S. – ISBN 3-85-124-550-4.
Inhalt: Einleitung: Gliederung der Indogermania. Sprachbeziehungen zwischen dem Arischen und Griechischen. Aufgabenstellung. Hauptteil: I. Stämme auf -o-: A. Nomina auf bloßem -o/ā-: 1. Nomina ohne verbalen Anschluß: a) Substantiva: α) primäre Substantiva; β) thematische Ableitungen. Ergebnis mit Tabelle zu a). b) Adjektiva. Ergebnis mit Tabelle zu b). 2. Verbalnomina auf[/i] -o/ā[/i]: a) Nomina mit o-Ablaut in der Wurzelsilbe: α) Typus ToiT; β) Typus TouT; γ) Typus Toi; δ) Typus Tou; ε) Typus (T)oNT; ζ) Typus ToLT; η) Typus ToN; θ) Typus ToL; ι) Typus ToT. Ergebnis mit Tabelle zu a). b) Nomina mit a-Vokal in der Wurzelsilbe: α) Typus aiT; β) Typus TauT; γ) Typus aLT; δ) Typus aT. Ergebnis mit Tabelle zu b). c) Nomina mit e-Vokal in der Wurzelsilbe. Ergebnis mit Tabelle zu c). d) Nomina mit Nullstufe in der Wurzelsilbe: α) Typus TiT; β) Typus TuT; γ) Typus TN. Ergebnis zu d). 3. Reduplizierte Nomina auf -o-: a) Vollreduplizierte Nomina. Ergebnis zu a). b) Teilredupliziertes Nomen. B. Nomina auf -i̯o/i̯ā: 1. Unmotivierte Bildungen. 2. Ableitungen zu Stämmen auf -i-. Ergebnis mit Tabelle zu 2. 3. i̯o-Ableitungen zu Nomina aller Stamrnklassen: a) Denominativa zu o-Stämmen: α) Denominativa zu bloßen o-Stämmen. β) Denominativ zu no-Stamm. γ) Denominativ zu mo-Stamm. δ) Denominativ zu ro-Stamm. ε) Denominativ zu lo-Stamm. ζ) Denominativa zu to-Stämmen. b) Denominativa zu u-Stämmen. c) Denominativa zu diphthongischen Stämmen. d) Denominativa zu konsonantisohen Wurzelnomina. e) Denominativa zu mehrsilbigen Konsonantstämmen: α) Denominativ zu t-Stamm. β) Denominativa zu r-Stämmen. γ) Denomiuativa zu s-Stämmen. Ergebnis mit Tabelle zu 3. 4. Verbaladjektiva auf -i̯o-. Ergebnis zu 4. 5. Nomina mit auf -i̯o- auslautenden Suffixen: Nomina auf -ei̯o-. Ergebnis zu a). Adjektiva auf -mei̯o-. Nominalbildung auf -pi̯o-. C. Nomina auf -u̯o/u̯ā: 1. Thematisierungen zu Stämmen auf -u- und u-Diphthong. Ergebnis zu 1. 2. Feminina auf[/i] -u̯ā-[/i]. Ergebnis mit Tabelle zu 2. 3. Adjektiva auf -u̯o/u̯ā-. Ergebnis mit Tabelle zu 3. D. Nomina auf -no/nā: 1. Denominativa: a) Denominativa auf bloßem -no-. b) Denominativa auf -tuno-. c) Bildungen auf -mno-. 2. Deverbativa: a) Verbalnomina auf bloßem -no-. Ergebnis mit Tabelle zu a). b) Verbalnomina anrf -ono-. c) Verbalnomina auf -mno/meno-: α) Partizipia. β) Verbalsubstantiv auf -mno-. E. Nomina auf -mo-: 1. Thematisierungen zu Wurzelnomina auf -m-. Ergebnis zu 1. 2. Thematisierungen zu men-Stämmen. 3. Bildungen mit dem Suffix -mo-: a) Nicht deverbative Bildungen. Ergebnis zu a). b) Deverbativa. Ergebnis mit Tabelle zu b). F. Nomina auf -ro-: 1. Ableitungen zu r/n- und r-Stämmen. Ergebnis zu 1. 2. Stämme mit ro-Suffix: a) Substantiva. Ergebnis zu a). b) Adjektiva: α) Adjektiva auf bloßem -ro-. β) Adjektiva auf -ro- mit formalen Abweichungen. γ) Adjektiv mit seṭ-Wurzel. δ) Adjektiv auf -ero-. Ergebnis mit Tabelle zu b). G. Nomina auf -lo-: 1. Nomina ohne klare etymologische Grundlage. 2. Denominativum. 3. Deverbativa. Ergebnis zu G. H. Nomina auf -tro-. Zusammenfassung von H. I. Nomina auf -to-: 1. Verbaladjektiva: a) Schwundstufige oxytonierte Adjektiva (Partizipia): α) zu ar.-gr. Verben: anit-̣Wurzeln, seṭ-Wurzeln. β) zu gemeinidg. Verben: anit-̣Wurzeln, seṭ-Wurzeln. Ergebnis mit Tabelle zu a). b) Verbalnomina mit hochstufigem -o- in Stammsilbe. c) Verbaladjektiva auf -e-to-. Ergebnis zu 1. 2. Farbadjektiva. II. Stämme auf -i-: A. Stämme auf bloßem -i-: 1. Unmotivierte Substantiva: a) Tierbezeichnungen. b) sonstige Substantiva. Ergebnis zu 1. 2. Deverbativa. Ergebnis zu 2. B. Stämme auf -mi- und -ri-: 1. Verbalnomina auf -mi-. 2. Nomina auf -ri. Ergebnis mit Tabelle zu B. C. Verbalabstrakta auf -ti-: 1. Zu ar.-gr. Verben: anit-̣Wurzeln, seṭ-Wurzeln. 2. Zu gemeinidg. Verben: aniṭ-Wurzeln, seṭ-Wurzeln. Ergebnis mit Tabelle zu C. III. Stämme auf -u-: A. Stämme auf bloßem -u-[/u]: 1. Substantiva: a) Maskulina. und Feminina. Ergebnis mit Tabelle zu a). b) Neutra. 2. Adjektiva: a) ohne klare Grundlage. b) mit verbaler Grundlage. Ergebnis mit Tabelle zu 2. B. Stämme auf [i]-i̯u-. Ergebnis zu B. C. Stämme auf -ru und -lu-: 1. Neutra auf -ru-. 2. Adjektiva auf -ru- und -lu-. Ergebnis zu C. D. Nomina auf -tu-. IV. Stämme auf Langvokal und Langdiphthong: A. Stämme auf Langvokal: 1. auf -ī-. 2. auf -ū-. Ergebnis zu A. B. Stämme auf Langdiphthong: 1. Wurzelnomina: a) mit i-Diphthong. b) mit u-Diphthong. Ergebnis zu 1. 2. Mehrsilbige Stämme. V. Konsonantische Wurzelnomina: A. Nomina ohne verbalen Anschluß: 1. mit e-Stufe in den starken Kasus. 2. mit o-Stufe in den starken Kasus. 3. mit anderem Wurzelvokal. Ergebnis mit Tabelle zu A. B. Verbalnomina: 1. Typus TiT; 2. Typus TuT; 3. Typus TLT; 4. Typus TL; 5. Typus eT. Ergebnis mit Tabelle zu B. VI. Stämme auf einfachem Verschlußlaut: A. Nomina auf Velar. Ergebnis mit Tabelle zu A. B. Nomina auf Dental: 1. Verbalnomina auf -t-: a) auf bloßem -t-. b) auf Themavokal + t. Ergebnis mit Tabelle zu 1. 2. Substantiva auf -d-. VII. Stämme auf -nt-: A. Partizipia. Ergebnis zu A. B. Adjektiva auf -u̯ent-. Ergebnis zu B. VIII. Stämme auf -n-: A. auf -en- und -on-: 1. auf -en-. 2. auf -on-: a) ohne sichere etymologische Grundlage. b) Deverbativa. Ergebnis mit Tabelle zu A. B. Stämme auf -men/mon: 1. Neutra: a) ohne einheitliche etym. Grundlage. Ergebnis mit Tabelle zu a). b) Verbalnomina: α) aniṭ-Wurzeln, β) seṭ-Wurzeln, γ) Wurzel mit Erweiterung. Ergebnis mit Tabelle zu b). 2. Maskulina. Ergebnis zu 2. C. Stämme auf -u̯en-: 1. Verbanomina. 2. Denominativa. IX. Stämme auf -r-: A. Verwandtschaftsnamen. Ergebnis zu A. B. Nomina actoris: 1. aniṭ-Wurzeln, 2) seṭ-Wurzeln. Ergebnis mit Tabelle zu B. X. Stämme auf -s-: A. Nomina. auf -es/os- (Neutra): 1. Neutra ohne klare etym. Grundlage. Ergebnis mit Tabelle zu 1. 2. Deverbativa: a) mit e in Wurzelsilbe: α) Typus TeiT, β) Typus TeuT, γ) Typus Tei, δ) Typus Teu, ε) Typus TeNT, ζ) Typus TeLT, η) Typus TeN, ϑ) Typus TeL, ι) Typus TeT. Ergebnis zu a). b) mit a in Wurzelsilbe: α) Typus aiT, β) Typus au, γ) Typus aNT, δ) Typus (T)aT. Ergebnis zu b). 3. Adjektivabstrakta. Ergebnis zu 3. B. Nomina auf -nes-. C. Nomina auf -os-. D. Nomina auf -əs-. Ergebnis mit Tabelle zu D. E. Bildungen auf -us-: 1. Substantivum. 2. Partizipia. XI. Heteroklitika auf -r/n-: A. Neutra. B. Adjektiva. XII. Anhang: Komparation: A. Steigerung auf -i̯es/i̯os- und -isto-. Ergebnis mit Tabelle zu A. B. Steigerung auf -tero- und -tṃᵐo-. Schluß: I. Zusammenfassung der Ergebnisse. II. Kulturgeschichtliche Auswertung. Abkürzungen: I. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. II. A. Sprachbezeichnungen. B. Sonstige Abkürzungen. C. Quellen. Index der wichtigsten besprochenen iranischen, armenischen und griechischen Nomina.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация