Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Schmitt-Brandt Robert. Die Entwicklung des indogermanischen Vokalsystems (Versuch einer inneren Rekonstruktion)

  • Файл формата pdf
  • размером 89,54 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Schmitt-Brandt Robert. Die Entwicklung des indogermanischen Vokalsystems (Versuch einer inneren Rekonstruktion)
Julius Groos Verlag, 1973. — 198 S. — (Wissenschaftliche Bibliothek 7).
Der Glaube an das durch Sprachvergleichung gewonnene Bild von der indogermanischen Ursprache, wie es in Brugmanns Grundriß zu- sammenfassend dargeboten wird, ist in den vergangenen Jahrzehnten mehr und mehr verloren gegangen, ohne daß es gelungen wäre, ein anderes, besseres, an seine Stelle zu setzen. Trotz der Entdeckung des Hethitischen und der z. T. hierdurch ausgelösten Bestrebungen, neue Methoden bei der Rekonstruktion des phonologischen Systems des Urindogermanischen anzuwenden, basiert das 1959 erschienene Indogermanische Etymologische Wörterbuch von Pokorny noch völlig auf den Vorstellungen von der Ursprache, die zur Jahrhundertwende gültig waren. Dies liegt jedoch kaum an Pokornys konservativer Einstellung, sondern vor allem daran, daß die Ergebnisse der neueren Forschung auf dem Gebiet der indogermanischen Wurzelstruktur und des indogermanischen Lautsystems, die vor allem von J. Kurylowicz und E. Benveniste getragen wurden, zu keinem abgerundeten Bild geführt haben und daher auch keine so allgemeine Anerkennung unter den Sprachwissenschaftlern finden konnten, wie dies einst Brugmann beschieden war. Dazu kommt, daß auch diese neuere Forschung selbst im Grunde auf Brugmanns System auf baut und sich in Versuchen erschöpft, diese alte Lehre durch immer gewagtere Modifikationen den neuen Tatbeständen anzupassen. Die so gewonnenen Ergebnisse werfen zwar viele interessante Streiflichter auf die verschiedensten Stadien und Vorstadien des Indogermanischen, doch ermöglichen sie kaum eine sichere Aussage für eine bestimmte Epoche der Sprachgeschichte.
In diesem Buch soll bei der Untersuchung des indogermanischen Vokalsystems, d. h. des seit der Wiederbelebung der Laryngaltheorie umstrittensten Gebiets der indogermanischen Lautlehre, herausgearbeitet werden, was durch innere Rekonstruktion für bestimmte Stadien der Entwicklung des Indogermanischen vor und nach Auflösung der Sprachgemeinschaft ausgesagt werden kann. Dabei werden auch diejenigen überkommenen Vorstellungen vom indogermanischen Lautsystem neu durchdacht, die man für gesichert und unangreifbar hält (vor allem auf dem Gebiet des Ablauts) und dadurch neue Möglichkeiten zur Lösung des Problems von den geschwundenen indogermanischen Konsonanten eröffnet.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация