Herausgegeben von Francisco J. Oroz Arizcuren unter Mitarbeit von Eugenio Coseriu und Carlo de Simone – Mit einer Portraitzeichnung des Jubilars von Hans Joachim Madaus, einem Aquarell von Gina Roma und einem Gedicht von Irmgard B. Perfahl. — Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1984. — XXXVIII, 423 p. — (Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd. 230). — ISBN 3-87808-230-4.
Inhalt: Tabula gratulatoria. Eugenio
Coseriu, Antonio Tovar. Antonio
Tovar, Rückblick. Pedro
Lain Entralgo, Fiesta en Tubinga.
Schriftenverzeichnis. Jorge
Aguadé, Eine Schrift des Nu
caim b. Ḥammad und ihre Überlieferung in Spanien. Ana
Agud, El primer elemento en los compuestos indoeuropeos: su interpretacion como residuo de una fase prefiexional. Manuel
Agud, De re etymologica: vasco
pats ‘orujo de la uva’. Jörg
Albrecht, Zur Kenntnis des Okzitanischen in Frankreich vor Raynouard. Klaus
Böckle, Feu
la riviére qui va serpentant (Marginalität und Ersatz der französischen Verbalperiphrasen mit der
ant-Form). Gio Batta
Bucciol, Von Schillers Jungfrau von Orléans zu Verdis Giovanna d’Arco. Thomas Th.
Büttner, Die Sprache/Dialekt-Unterscheidung in multinationalen Gesellschaften. Nelson
Cartagena, Zu den semantischen und pragmatischen Grundlagen der deutschen Entsprechungen für das spanische Imperfekt. Hans Helmut
Christmann, Wilhelm von Humboldts Schriften zum Baskischen und sein Begriff der Analogie. Wolf
Dietrich, Ruiz de Montoyas Bedeutung fiir die Erforschung des Tupí-Guaraní. Jean-Pierre
Durafour, Orientations nouvelles en linguistique. Pour une pédagogie intégrale et raisonnée de la communication verbale. Manfred
Faust, On the bilingual lexicon of Greek school children in the Federal Republic of Germany. Pilar Fernández
Alvarez, Neutros sujetos de verbos transitivos en gótico. Konrad
Gaiser, Die Treue des Prexaspes (Herodot Ill, 74-75). Horst
Geckeler, Le français est-il une langue isolante? V. Skaliéka et la typologie du français. Juan
Gil, Dracontiana. Franz Josef
Hausmann, Der
Diccionario muy copioso des Nicolàs Mez (1670). Ein frühes spanisch-deutsches Worterbuch. Thomas
Heck, Lateinische Phonofossilien im Baskischen? Heinrich
Helberg Chavez, Zur Logik von ‘Geist’ und ‘Geistern’. Wido
Hempel, Corona poética hispánica en honor de Goethe. Hildebrecht
Hommel, Bemerkungen zur deutschen Sprachverwilderung. Javier de
Hoz, El óstracon de ‘Izbet Ṣarṭah y la expansion occidental de la escritura fenicia. Dieter
Janik, Civilización y barbarie – Die Entwicklungsproblematik in der kulturkritischen Literatur Spanischamerikas im 19. und 20. Jahrhundert. Michael
Koch, Die
Turullii und Neukarthago. Reinhold
Kontzi, Wechselbeziehungen zwischen italienischen und arabischen Elementen im Maltesischen in lexikalischer und morphosyntaktischer Hinsicht, gezeigt an Ausdrücken für “fischen” und “jagen”. Stephanos Lambrinòs, Ausgewählte Sprichwörter im salentogriechischen Dialekt. Franz
Lebsanft, “¿Quien te mostro esto? – ¿Quien? Ellas.” Untersuchungen zur Echofrage und zu ihrem Gebrauch in der “Celestina”. Jens
Lüdtke, Zur Geschichte von
fait. Olga
Mori und Harald
Thun, ¿Qué rasgo es la preposición española
a? Adolfo
Murguía, Abhängigkeit und Selbstbehauptung. Bemerkungen zum Streit zwischen Hegel und Schleiermacher – Ein Beitrag zur Systematik des deutschen Idealismus. Francisco J.
Oroz,
Une mousse de Bisquaye: Une chanson française de Josquin Desprez avec un refrain basque. Gerhard
Rohlfs, Un idiotismo fonetico del “romance hispánico” nell’Italia dialettale. Hans
Schwerteck, Gedanken zum Verhältnis der iberischen zur phönizischen Schrift. Carlo de
Simone, Celtico
nemeto- «bosco sacro» ed i suoi derivati onomastici. Gabriele
Stein, Champers, preggers, starkers:
-ers in Present-Day English. Erich
Strassner, Sprache in den Medien. Paul
Thieme, Nugae etymologicae. Jürgen
Untermann, Der iberische Buchstabe
Y. Versuch einer Zwischenbilanz. Günther [b]Wille, Zum künstlerischen Aufbau von Ovids ‘Amores’.