Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Novalis indogermanica. Festschrift für Günther Neumann zum 80. Geburtstag

  • Файл формата pdf
  • размером 109,58 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Novalis indogermanica. Festschrift für Günther Neumann zum 80. Geburtstag
Matthias Fritz, Susanne Zeilfelder (Hg.) — Graz: Leykam, 2002. — V, 562 S. — (Grazer Vergleichende Arbeiten, Band 17). — ISBN 3-7011-0032-2.
Inhalt: Balles, Irene: Air. barae, gr. φρένες, gr. πραπίδες und die Vertretung von idg. *-k̂u̯- im Griechischen. Bammesberger, Alfred: Altenglisch æt hēafdum und der elliptische Dual. Bolatti-Guzzo, Natalia: Note in margine alla costituzione di un segnario geroglifico anatolico del II mill. a.C. Brixhe, Claude: Achéens et Phrygiens en Asie Mineure: approche comparative de quelques données lexicales. Carruba, Onofrio: Cario Natri ed egizio n t r "dio". Dunkel, George E. Mycenaean a-ke-ra2-te and E-Ice-ra2-wo. Egetmeyer, Markus: Nachtrag zu kyprisch za. Eichner, Heiner: Lateinisch hostia, hostus, hostīre und die stellvertretende Tiertötung der Hethiter. Forssman, Bernhard: Kretisch OMOTAI und das Futur von ὄμνυμι. Fritz, Matthias: Von Katzen und Griechen, Wieseln und Germanen. García Ramón, José Luis: Mykenisch o-ti-na-wo /Ortināwos/ und vedisch íyarti nā́vam homerisch Ὀρτίλοχος / Ὀρσίλοχος, *ὦρσε λόχον und λοαχον εἷσε. Gusmani, Roberto: Zum Genus der Teufelsbezeichnung im ‘altsächsischen’ Taufgelöbnis. Hajnal, Ivo: Mykenisch e-we-pe-se-so-me-na und die Frage eines frühgriechischen Umlauts. Hettrich, Heinrich: Syntax und Wortarten der Lokalpartikeln des R̥gveda. III: pári. Janda, Michael: War Minos ein Minoer? Ein namenkundlicher Beitrag zur Frühgeschichte Kretas. Lühr, Rosemarie: "Allgemeine Anaphora“. Zum Artikelgebrauch bei der Fügung "Substantiv und adnominaler Genitiv" im Heliand. Marazzi, Massimiliano: Segni, segnari e manifestazioni scrittorie nell’Egeo e nell’Anatolia del II millennio a.C. Meier-Brügger, Michael: Zu griechisch χορός. Melchert, H. Craig: Sibilants in Carian. Neu, Erich: Zur Morphologie und Syntax einer mythologischen Erzählung aus althethitischer Zeit. Nowicki, Helmut: Lateinisch -īna als Motionssuffix. Oettinger, Norbert: Die Lautentwicklung melmil und welwil im Hethitischen. Panagl, Oswald: Ein Verbum - drei Perfektstämme. Zur Morphologie von lateinisch pango. Peters, Martin: Aus der Vergangenheit von Heroen und Ehegöttinnen. Plath, Robert: Der mykenische Männername a-ne-ra-to. Poetto, Massimo: A New Hjieroglyphic Luwian Inscription from Ereğli. Rieken, Elisabeth: Ein Lautgesetz und der Obliquusstamm des uridg. Personalpronomens der 1. und 2. Person Plural. Rix, Helmut: Oskisch niir kulupu. [b]Schmidt, Karl Horst: Zur Differenzierung der Attribute im Altgeorgischen und Altarmenischen. Schmitt, Rüdiger: Bemerkungen zu den Namen des Thrakerkönigs Rhesos und seines Vaters. Schuhmann, Roland: Zur Runeninschrift auf dem Schildbuckel von Thorsberg und urgerm. *arga-. Soysal, Oğuz: Zum Nomen šuwaru-. Tischler, Johann: Bemerkungen zur Urheimatfrage. Untermann, Jürgen: Das Perfekt der Sekundärverben im Oskisch-Umbrischen. Wachter, Rudolf: Griechisch δόξα und ein frühes Solonzitat eines Töpfers in Metapont. Wagner, Norbert: Wann schwand der Fugenvokal nach langer Silbe in voralthochdeutschen Personennamen? Wilhelm, Gernotz: Ein hethitisches Tontafelfragment des Martin von Wagner-Museums der Universität Würzburg. Zeilfelder, Susanne: Komplexe Hypotaxe im Hethitischen. Ziegler, Sabine: Altirisch íaru, das ‘flinke’ Eichhörnchen. Index. Verzeichnis der Mitarbeiter.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация