Gewidmet von Schulern, Freunden und Kollegen – Bern: Francke, 1954 – 473 S.
Inhalt: Vorwort . Tabula gratulatoria. E.
Benveniste, Formes et sens de μνάομαι. Alfred
Blοch, Zur Herkunft der lateinischen Adjektive auf
-idus. G.
Bonfante, L’animismo nelle lingue incloeuropee. W.
Brandenstein, Bemerkungen zur Völkertafel der Genesis. Pierre
Chantraine et
Olivier Masson, Sur quelques termes du vocabulaire religieux des Grecs: La valeur du mot ἄγος et de ses dérivés. G.
Deeters: «Haben» im Georgischen. Giacomo
Devoto, Etimologie greche: ἀμολγός. F.
Edgerton, Semantic Notes on Buddhist Hybrid Sanskrit. J.
Friedrich, Göttersprache und Menschensprache im hethitischen Schrifttum. Otto
Funke, Form und «Bedeutung» in der Sprachstruktur. Olof
Gigon, Zur Geschichtsschreibung der römischen Republik. Wilhelm
Havers, Zur sakralen Differenzierung. Walter
Henzen, Wortbedeutung und Wortnatur. Otto
Hiltbrunner,
Vir gravis. H.M.
Hoenigswald, Media, Neutrum und Zirkumflex. K.
Jaberg, Die Schleuder. Zur expressiven Wortgestaltung. Hans
Krahe, Die Oder und die Eder. F.B.J.
Kuiper, Two Rigvedic loanwords. Jerzy
Kuryłowicz, Remarques sur le comparatif (germanique, slave, v. indien, grec). Michel
Lejeune, Génitif et accusatif distributifs en grec ancien. Maurice
Leroy, Présents thématiques grecs en -
ē. Manu
Leumann, Die altkirchenslavischen Kiewer Blätter und ihr lateinisches Original. Ernst
Lewy, Lesefrüchte. Wilhelm
Michaelis, Der Beitrag der Septuaginta zur Bedeutungsgeschichte von πρωτότοκος. Christine
Mοhrmann, Note sur
doxa. Max
Niedermann †,
ĭnus als Diminutivsuffix im späteren Volkslatein. Walter
Porwig,
Alt und
jung,
alt und
neu. Georges
Redard, Du grec δέκομαι «je reçois» au sanskrit
átka- «manteau»: sens de la racine *
dek-. Constantin
Regamey, A propos de la «construction ergative» en indo-aryen moderne. Louis
Renou, Le passage du nom d’action à l’infinitif dans le Rgveda. Ernst
Risch, Der homerische Typus ἱππότα Νέστωρ und μητίετα Ζεύς. Meinrad
Scheller, Griech. γνήσιος, altind.
jātya und Verwandtes. Hansjakob
Seiler, Homerisch ἀάομαι und ἄτη. Alfred
Senn, Zur sprachwissenschaftlichen Methode. Ferdinand
Sommer, Eine alte Körperteilbenennung. Willy
Theiler, Die Sprache des Geistes in der Antike. Joshua
Whatmough, Statistics and Semantics. Verzeichnis der Schriften Albert Debrunners, Zusammengestellt von G.
Redard.