München: Verlag Otto Sagner, 2000. — 280 S. — (Slavistische Beiträge, Band 395). — ISBN 3-87690-772-1.
Vorwort.
Inhaltverzeichnis:
Einleitung. Abriß der bisherigen Forschung. Aufbau der Untersuchung. Quellen und Identifizierungsproblematik.
Inventar der Ortsnamen. Der heutige Zustand. Verzeichnis der Städtenamen. Verzeichnis der Gebietsnamen. Verzeichnis der Dörfernamen. Verzeichnis der Dörfernamen in den Quellen des 15.-16. Jhs. Catasto Veneto di Scutari (1416-1417). Suret-i defter-i sancak-i Arvanid (1431-1432). Register von Përmeti und Korça (1431). Register von Dibra, Dulgoberda u.a. (1467). Register des Sancaks Shkodra (1485). Register des Sancaks Dukagjini (1529-1536, 1571, 1591). Register der Sancaks Vlora (Mallakastra 1570), Delvina (1582-1583), Elbasani (1582-1583) und Ohri (Kruja, Ishmi, Malësia e Tiranës 1582-1583).
Wörterbuch der slavischen Ortsnamen.
Geographische Verbreitung der slavischen Ortsnamen. Die heutigen slavischen Dörfernamen. Die slavischen Dörfemamen in den Quellen des 15.-16. Jhs. Die Verteilung der Ortsnamen auf die heutigen Verwaltungsbezirke.
Klassifizierung der slavischen Ortsnamen. Strukturtypen der slavischen Ortsnamen und ihre geographische Verbreitung. Ortsnamen aus Appellativen. Ortsnamen aus Personennamen. Ortsnamen aus Einwohnernamen. Hybride Ortsnamen. Onymische Inhalte der Topobasen und ihre geographische Verbreitung. Ortsnamen aus appellativischer Topobasis. Ortsnamen aus deproprialer Topobasis. Älteste Spuren und ihre geographische Verbreitung.
Abkürzungen und Literatur.