Wiesbaden: Reichert Verlag, 2015. — 322 S. — ISBN 978-3-95490-054-1.
Inhalt: Vorwort. Abkürzungen und Symbole. Problemstellung. Die Akzent- und Ablautklassen athematischer Nomina im Lichte der internen Derivation. Die amphikinetische Flexionsklasse im Verhältnis zu den übrigen Flexionsklassen. Komplexere amphikinetische Komposita. Uridg. *
népō̆t- ,Nachkomme, Enkel‘. Hethitisch
nega- ,Schwester‘ und
negna- ,Bruder‘. Unkomponierte Amphikinetika als Substantivierungen hysterokinetischer Adjektive und Partizipien. Uridg. *
h2éu̯s-ō̆s- ,Morgenröte‘. Uridg. *
h1éd-ont- ,Zahn‘.Uridg. *
nék-ō̆u̯- ,Toter, Leichnam‘. Uridg. *
gwém-ō̆n- ,Mensch‘. Vorurgerm. *
léu̯k-ot- ,Licht‘. Uridg. *
pitu- ,Korn, Nahrung‘ : vorurkelt. *
pei̯tu- ,Feld, Land‘. Uridg. *
ĝérh2-ont- ,Greis‘. Uridg. *
h2i̯u-H′ē̆n- ,jung‘ → **
h2éu̯-Hō̆n- ,junger Mann‘? Die Nomina agentis auf *
-t′ē̆r- und *′
-tō̆r-. Mykenische Adjektive auf
-we-t° und Ortsnamen auf
-wo-t°. Uridg. *
u̯id-u̯′ō̆s ,wissend‘ → *
uéid-u′ō̆s- ,wissend; Zeuge‘? Amphikinetische Kollektiva im Verhältnis zu protero- und hysterokinetischen Kollektiva. Zusammenfassung und Ausblick. Bibliographie. Wortindex.