Wissenschaftliche Barbeitung von Harry Spitzbardt unter Mitarbeit von Bernd Barschel. — Jena: Friedrich-Schiller-Universität, 1976. — 196 S. — (Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena).
Vorwort.
Fragen der theoretischen und allgemeinen Sprachwissenschaft: E.
Albrecht, Logik und Erkenntnistheorie als methodologische Voraussetzung sprachwissenschaftlicher Untersuchungen. J.
Irmscher, Griechisch als Modellfall. E.
Seidel, Sprachtypologische Kriterien. H. Spitzbardt, Prinzipien der historischen und vergleichenden Sprachwissenschaft in systemtheoretischer Sicht.
Probleme der Indoeuropäistik: B.
Barschel, Bemerkungen zur Distribution der beiden Flexionstypen der
i- und
u-Stämme in der indoeuropäischen Gemeinsprache. G.
Bense, Bemerkungen zu den balto-slawischen Sprachbeziehungen. D.I.
Edel'man, Strukturnye "anomalii" vostočnoiranskich jazykov i tipologija subatrata. J.
Kuryłowicz, Zwei junggrammatische Lautgesetze im Altindischen. V.
Pisani, Zur Lautlehre der Entlehnung bezüglich indogermanischer und griechisch-lateinischer Wortgeschichte. T.
Pobožniak, Das System der Zahlwörter im Hindi. G.R.
Solta, Zur Flexion ursprünglicher adjektivischer
u-Stämme im Lateinischen.
Historische und vergleichende Studien zum Russischen und Deutschen: J.
Dietze, Die Frequenz von Kasus und Präpositionen in der russischen Fachsprache. Chr.
Fleckenstein, Varianten nominaler Fügungen in der modernen russischen Sprache. H. Rosenkranz, Die Lautgruppe "tsch" im Thüringisch-Obersächsischen und das Problem deutsch-sorbischer Interferenz.
Autorenvorzeichnis.