Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Caland Willem. Kleine Schriften

  • Файл формата pdf
  • размером 168,53 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Caland Willem. Kleine Schriften
Herausgegeben von Michael Witzel. — Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1990. — XXXIII, 786 S. — (Glasenapp-Stiftung, Band 27). — ISBN 3-515-04022-6.
Inhalt: Vorwort. Bibliographie der Schriften von Willem Caland zugleich Inhaltverzeichnis des vorliegenden Bandes: Abkürzungsverzeichnis. Selbständige Werke. Aufsätze zum Veda. Grammatisches und Altiranisches. Rezensiones. Sonstiges. Über W. Caland. Handliste der Handschriften von W. Caland in Utrecht.. Aufsätze: Zu den Kāṭthaka- und Mānavagṛhyasūtra. Zum Kauśikasūtra.[/i] Der Gautamaśrāddhakalpa. Ein Beitrag zur Geschichte und Literatur der Sāmavedaschulen[/i]. Zur Exegese und Kritik der rituellen Sūtras: Hiraṇyakeśiṛhyasūtra. Die Vorbedingungen für cine Heirat. Zum ārsa vivāha. Das Betreten des Hauses durch die Jungvermählten. Die rituelle Kraft des Beatmens. Ein Augurium. Die Gottheiten der Früh- und Abendspenden. Śāṅkh. gṛhs. II 3.2 sqq. Zu Hir. gṛhs. Zur Exegese und Kritik der rituellen Sūtras: Zum Upanayana. Zu Pāraskara gṛhs III. 7,1. Zu Pāraskara III. 15,22. Zu Lāṭyāyana śrs. III. 10,16; V. 6,7. Zum Āpastamba-śrautasūtra. Zum Baudhāyanapitṛmedhasūtra. Zum Hiraṇyakeśipitṛmedhasūtra. Zur Exegese und Kritik der rituellen Sūtras: Zum Kauśikasūtra. Das Palāśablatt im Ritual. Zu Hiraṇyakeśins Gṛhyasūtra. anvārabdhe, anvārabdhāyām. Zum Kauśikasūtra. Pratīhāraṃ im Kauśikasūtra. Jambhagṛhīta im Kauśikasūtra. Zum Vaitānasūtra. Zu Āśv. gṛhs. IV. 6.6. Das verkürzte Agnihotra. Zum Kauśikasūtra. Zum Baudhāyanapitṛmedhasūtra. Zum Āpastambīyakalpasūtra. Das Rad im Ritual. Zur Bedeutung eines Tryambakaspruches. Berichtigung p. 388 [zu p. 208]. Zur Exegese und Kritik der rituellen Sūtras: Zum Kauśikasūtra. Zur Exegese und Kritik der rituellen Sūtras: Über prāna und apāna. Zu Vaitānasūtra 12,14. Zum Āpastamba-Śrautasūtra. Zum Baudhāyana-Śrautasūtra. Zur Exegese und Kritik der rituellen Sūtras: Zum Āpastamba-Śrautasūtra. Zum Kauśika-Sūtra. Essen im Traume. Noch einmal prāṇa und apāna. Zur Exegese und Kritik der rituellen Sūtras: Zum Vaitānasūtra. Zum Āpastamba-Śrautasūtra. Zu Śāṅkhāyana Śrautasūtra XIV, 73, 2. Zur Exegese und Kritik der rituellen Sūtras: Zu ukthaṃvāc des P. W. Zum Mānavaśrautasūtra. Zum Vaitānasūtra. Die Zitate aus und die Verweisungen nach der Vājasaneyin-Literatur im Āpastambakalpasūtra. Zur Exegese und Kritik der rituellen Sūtras: Zum altindischen Würfelspiel. Zum enklitischen Personalpronomen. Von der Wiedergeburt Totgesagter. Über das Vaitānasūtra und die Stellung des Brahman im vedischen Opfer. [i]Zur Maitrāyaṇī-Saṃhitā. Parallelen zu den Altindischen Bestattungsgebräuchen. Das Baudhāyanasūtra als Quelle des Mahābhārata. Zur Atharvavedalitteratur. Zur Frage über die Entstehung des Sāmaveda. Zum Ārṣeyakalpa und Puṣpasūtra. Kritische Bemerkungen zu den vedischen Ritualtexten: Zur Maitrāyaṇī-Saṃhitā. Zum Kāṭhaka, Vol. I. Zum Kauṣītakibrāhmaṇa. Zum Aitareyabrāhmaṇa. Zum Śatapathabrāhmaṇa. Zum Baudhāyanaśrautasūtra. Kritisch-exegetische Bemerkungen zu den Brāhmaṇas: Zum Śatapatha-brāhmaṇa. Zum Kāṭhaka. Emendationen zum Jaiminīya-Brāhmana. Erklärende und kritische Bemerkungen zu den Brāhmaṇas und Sūtras: a) Zur Bedeutungslehre. Die Verbalwurzel ; Zur Bedeutung von ūna, nyūna. Zur Bedeutung von vi-sās; Zur Bedeutung von prativeśa; Zur Bedeutung von adhīlodhakarṇā u. dgl.; Zur Bedeutung von yāvaccharkaram. b) Volkstümliches in den Brāhmaṇas und Sūtras. c) Kritisch-erklärende Bemerkungen. Eine Bemerkung morphologischer Art. Zur Maitrāyaṇī-Saṃhitā. Zum Kaṭhaka. Zum Pañcaviṃśa-brāhmaṇa. Zum Aitareya-brāhmaṇa. Zum Kauṣītaki-brāhmaṇa. Zum Śatapatha-brāhmana. Zum Āpastamba-Śrautasūtra. Über das Vādhūlasūtra. Eine zweite Mitteilung über das Vādhūlasūtra. Eine dritte Mitteilung über das Vādhūlasūtra. Eine vierte Mitteilung über das Vādhūlasūtra. Zur Übersetzung der Taittirīrasaṃhitā. Rāhu im Veda. Syntaktisch-exegetische Miszellen: Zum Gebrauch des Ablativs. Zu Vendidād I. 3. Eine Übereinstimmung zwischen Vedischem und Avestischem sprachgebrauch. Zu [KZ] XLII [1909] 171, 331. [i]Zu mulier quae mulier. Das sonderbare Absolutiv samplomnāya. Ausläufer von altind. ṣṇ. Rezensionen: A. Hillebrandt, Rituallitteratur. Vedische Opfer und Zauber; Straßburg 1897. F. Knauer, Das Mānavagṛhyasūtra nebst Commentar in kurzer Fassung, St. Petersburg 1897. M. Winternitz, [i]The Mantrapāṭha, or the prayer book of the Āpastambins, Oxford 1897. M. Bloomfield, The Atharvaveda, Straßburg 1899. L. von Schroeder, Kāṭhakam, die Saṃhitā der Kaṭha-çākhā. Erstes Buch. Leipzig 1900. F. Knauer, Das Mānavaśrautasūtra. Buch I und II. St. Petersburg 1900-01. F. Knauer, Das Mānavaśrautasūtra. Buch III-V. St. Petersburg 1903. J. N. Reuter, [i]The Srautasfltra of Drfihydyana, with the commentary of Dhanvin. Part I. London 1904. Indische Religion (1904-1906). R. Simon, Das Puspasūtra. Munchen 1909. Vedische Religion (1907-1910). Vedische Religion (1910-1914). Vedische Religion (1915-1927). Indices zu diesem Band: Sachregister. Sanskrit-Index. Emendationen. Stellenindex.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация