Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Florilegium Linguisticum. Festschrift für Wolfgang P. Schmid zum 70. Geburtstag

  • Файл формата pdf
  • размером 123,87 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Florilegium Linguisticum. Festschrift für Wolfgang P. Schmid zum 70. Geburtstag
Hrsg. von Eckhard Eggers, Joachim Becker, Jürgen Udolph und Dieter Weber. — Frankfurt am Main. Berlin. Bern. Bruxelles. — New York, Wien: Peter Lang GmbH, 1999. — XIII, 560 S. — ISBN 3-631-33880-5.
Inhalt: Vorwort. Schriftenverzeichnis Wolfgang P. Schmid. Beiträge: Joachim Becker (Göttingen): August Fick und die Anfänge der Vergleichenden Sprachwissenschaft in Göttingen. Leszek Bednarczuk (Krakau): Ptolemy (III, 5, 8) Σούλωνες: a Baltic name? Henrik Birnbaum (Los Angeles): Noch einmal zur Dehnstufe im Baltischen und Slavischen und zum sogenannten Winterschen Gesetz. Dieter Cherubim (Göttingen): Aggressive Höflichkeit. Barbara Czopek-Kopciuch (Krakau): Ortsnamen auf -burg in slavischen Ländern. Pietro U. Dini (Pisa): Der Paläokomparativismus und das Baltische. Bericht über die Erforschung der früheren baltischen Linguistik. Jerzy Duma (Warschau): Nazwy rzek Pisa, Pichna, Pichra itp. w centralnej Polsce. Ivan Duridanov (Sofia): Zur dakischen Hydronymie. Eckhard Eggers (Göttingen): Sprach- und Kulturkontakte in Polen. Ernst Eichler (Leipzig): Zur ältesten Flußnamenschicht im Leipziger Land. Thomas Gardner (Göttingen): Beobachtungen zur Projektion und Wortstellung im Englischen. Albrecht Greule (Regensburg), Wolfgang Kleiber (Mainz): Zur ältesten Sprachgeschichte im Moseltal (Mosella Romana). Wilhelm Heizmann (Göttingen): Der altnorwegische Pflanzenname akrdái. Günter Holtus (Göttingen), Harald Völker (Trier): Das Ineinandergreifen von Diachronie und Synchronie bei der Edition altfranzösischer Urkundentexte. Gustav Ineichen (Göttingen): Vom Schribe nof Schwyzertütsch. Hero Janssen (Braunschweig): Quantoren als funktionale Kategorien? Michael Job (Marburg): Zur semantischen Vorgeschichte von lit. smãkras ,,Kinn“. Boguslaw Kreja (Danzig): Problem ogólnej struktury morfologicznej derywatów slowotwórczych. Werner Lehfeldt (Göttingen): Zur Zeichenfunktion des beweglichen Akzents im Russischen. Fredrik Otto Lindeman (Oslo): On the ‘hardening’ of certain ‘laryngeals’ to dorsals in Indo-European: a speculative note. Rosemarie Lühr (Jena): Zum ,,Sekundärwortschatz“ des Baltischen: Alte und neue feminine Abstraktbildungen. David N. Mackenzie (Llanfair Pwll, Anglesey): The Prophet of the donkeys. Vytautas Mažiulis (Vilnius): Zur Geschichte vom ,,Frühling“ im Baltischen und Slawischen. Wolfgang Meid (Innsbruck): Die Bezeichnungen für „fließendes Wasser“ im Gotischen. Erich Neu (Bochum): Hurritisch und Hethitisch im typologischen Sprachvergleich. Eine Skizze. Günter Neumann (Würzburg): δουμος: Belege, Bedeutungen, Herkunft, Etymologie. Oswald Panagl (Salzburg): Zu den Formen auf -minī im lateinischen Verbalsystem. Gisa Rauh (Wuppertal): Adverb oder Präposition? Von der Notwendigkeit einer Abgrenzung von Wortarten und grammatischen Kategorien und der Gefahr einer terminologischen Falle. Kazimierz Rymut (Krakau): Ze studiów nad nazwami osobowymi Żydów polskich: Izaak – Icek – icki. Hans Schabram (Göttingen): Bemerkungen zur Etymologie von ae. umbor ‘Kind’. Alexander Sideras (Göttingen): Zu einem vemeintlichen Komikerfragment. Carlo de Simone (Tübingen): Zur altlateinischen Inschrift aus Süd-Latium (Aurunker-Gebiet). Wojciech Smoczyński (Krakau): Lit. lokŷs, lat. lacer und gr. ἀπέληκα. Dieter Stellmacher (Göttingen): ,,Warum mich Niederdeutsches interessiert …“. Zu Ergebnissen einer Befragung unter Göttinger Studenten. Pierre Swiggers (Leuven): Linguistique générale et comparaison des langues: Le projet de Wilhelm von Humboldt. Werner Thomas (Bad Homburg): Zu einigen Besonderheiten im Tocharischen. V.N. Toporov (Moskau): O ponjatii ,,mery“ v gimnovoj poėzii Pindara i Rigvedy. Jürgen Udolph (Göttingen): Baltisches in Niedersachsen? Jürgen Untermann (Köln): „Alteuropäisch“ in Hispanien. Dieter Weber (Moringen): Ossetisch (D) murdtgun (kærdæg) ‘gutes, saftiges (Gras)’. Sachindex. Wortindex. Namenindex.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация