Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Hirt Hermann. Indogermanische Grammatik. Teil VI: Syntax 2.: Die Lehre vom Einfachen und Zusammengesetzten Satz

  • Файл формата pdf
  • размером 15,05 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Hirt Hermann. Indogermanische Grammatik. Teil VI: Syntax 2.: Die Lehre vom Einfachen und Zusammengesetzten Satz
Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, 1937. — XII, 271 S.
Inhalt: Vorwort. Äußerungen und einfacher Satz: Die Äußerungen: Vorbemerkung. Interjektionen. Gefühlsaußerungen. Interjektionen der Mitteilung. Nachahmung von Geräuschen. Konstruktion der Interjektionen. Die Interjektionen im Satz. Vokativ. Der Vokativ als Ruf. Der Vokativ als Gefühlsausdruck. Der Vokativ als Anrede. Form des Vokativs. Nominativ für den Vokativ. Verbindung der Vokative. Hypostase. Imperative. Absolut stehende Kasus. Der einfache Satz: Vorbemerkung. Die subjektlosen Sätze (Impersonalien). Literatur. Herleitung. Die Konstruktion der Impersonalien. Das unpersönliche Passiv. Die Konstruktion des unpersönlichen Passivs. Die Ausdrücke für man. Verblose Sätze. Alter der verblosen Sätze. Sätze mit Kopula. Kongruenz. Die Verbalsätze. Transitiv und intransitiv. Kongruenz des Verbs mit dem Nomen. Die verschiedenen Bedeutungen des einfachen Satzes. Der einiache Aussagesatz. Der Ausrufungssatz. Fragesätze. Fragen ohne besonderes Kennzeichen. Fragen mit Fragepartikeln. Die Inversion in der Frage. Fragesätze mit Fragepronomen. Form des Fragepronomens. Die Doppelfrage. Tempus und Modus in den Fragesätzen. Die Antwort. Die Wunschsätze. Partikeln bei Wunschsätzen. Erfüllbare und unerfüllbare Wünsche. Der zusammengesetzte Satz: Erweiterung der Satzteile: Allgemeines. Erweiterung durch Wiederholung der gleichen Worte. Erweiterung durch gleichartige Wörter. Verbindung ungleichartiger Worte. Die Apposition. Das Attribut. Adverbia zu Nomina. Nomina zu Nomina. Substantive zu Adjektiven. Adverbia zu Adjektiven. Ergänzungen zum Verb. Rückblick. Die Negation. ne und . Allgemeines. Verstärkung der Negation. Ersatz der Negation. Stellung der Negation. Konstruktion der Negation. Die zweite Negation. Idg. . in Nebensätzen. Doppelte Negation. Weitere Ergänzungen im Satz. Ergänzung durch Gerundien. Ergänzung durch Partizipien. Gebrauch des Partizips. Partizipien mit Partikeln. Partizipia zu verschiedenen Kasus. Wechsel von Partizip und Infinitiv. Partizipium absolutum. Die Entstehung des absoluten Partizips. Das absolute Partizip und der Nebensatz. Das Partizip als Zeitbezeichnung. Verbalformen aus Partizipien. Infinitive als Satzergänzung. Der Akkusativ als Infinitiv. Der Infinitiv als Nominativ. Der Infinitiv bei Hilfsverben. Der lnfinitiv als Lokativ. Der Infinitiv als Dativ. Der Infinitiv ein Genitiv. Der Infinitiv als Ablativ. Der Infinitiv nach Partikeln. Rückblick. Andere Herkunft des Infinitivs. Der Akkusativ cum Infinitiv. Der Akk. c. Inf. nach Partikeln. Nebensätze statt des Infinitivs und des Akk. c. Inf. Der Dativ cum Infinitiv. Rückblick. Nebensätze: Vorbemerkungen. Kennzeichen des Nebensatzes. Relativsätze. Literatur. Vorbemerkung. Das einleitende Pronomen. Idg. jo. jo anaphorisch. Der Stamrn so, to. Idg. kwi, kwo. Das lat. Relativum kwo und kwi. Herleitung des relat. quo. Das Relativurn joskwe. Entwicklung von joskwe. Lat. id quod. Idg. kwe ‘wenn’. Entstehung der Relativsätze. Die Bedeutung der Relativsätze. Die Modi in den Relativsätzen. Der Konjunktiv im Relativsatz. Der Optativ im Nebensatz. Die relativischen Konjunktionen. Die Form der Partikeln. Idg. ei = gr. εἰ, g. -ei. Partikeln vom Stamme so. Partikeln vom Stamme jo, kw und to. Idg. jod. Lat. quom, g. þan, ai. kim. Lat. quam = got. þau. Idg. jod-ē, ai. jadā́, lit. kadà. Idg. joti, gr. ὅσον ‘wie groß’ = ai. játi ‘wie viele’. Idg. jei. Idg. jōd, gr. ὡς; ai. jād. Idg. jāwot. Idg. jā-kwe. Sonstige Partikeln. Korrelation in den Relativsätzen. Die sonstigen Nebensätze. Bedingungsätze. Allgemeines. Verschiedene Ausdrücke für Bedingungen. Nebensätze für Bedingungen. Die einleitenden Partikeln. Bedingungssätze. Tempora und Modi. Die Absichts- und Befürchtungssätze. Die Ahsichtssätze. Modi in Absichtssätzen. Konzessivsätze. Die Zeitbezeichnungen. Temporale Nebensätze. Der Modus in den Temporalsätzen. Abhängige Fragesätze. Die Wiedergabe des Gesprochenen. Die direkte Rede. Die indirekte Rede. Consecutio temporum. Abhängige Sätze ohne besondere Kennzeichen. Hauptsätze nebeneinander: Unverbundene Sätze. Satzverbindung durch Partikeln. Die einzelnen Partikeln. Wortstellung: Literatur. Vorbemerkung. Das Wackernagelsche Gesetz. Die Spaltung. Behaghels Gesetz. Die Wortstellung des Idg. Die alte Stellung des Idg. Apposition. Das Pronomen demonstrativum und das Nomen. Zahlwörter. Stellung des Adjektivs. Stellung des Partizips. Genitiv und regierender Kasus. Dativ und Akkusativ. Nominativ und Akkusativ. Nominalsätze. Der Komparativ. Das Adverb. Stellung des Verbs. Allgemeiues. Die Anfangsstellung des Verbs. Nachstellung des Verbs. Zweitstellung des Verbs. Verschiedene Stellung des Verbs. Zusammenfassung. Stellung des Iufinitivs. Register für Teil VI und VII: Autorenverzeichnis. Sachverzeichnis. Wörterverzeichnis.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация