Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Hirt Hermann. Indogermanische Grammatik. Teil VI: Syntax 1.: Syntaktische Verwendung der Kasus und der Verbalformen

  • Файл формата pdf
  • размером 15,31 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Hirt Hermann. Indogermanische Grammatik. Teil VI: Syntax 1.: Syntaktische Verwendung der Kasus und der Verbalformen
Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, 1934. — X, 292 S.
Inhalt: Vortwort. Einleitung: Geschichte der syntaktischen Forschung und Literatur. Was ist Syntax?. Satz und Äußerung. Wert der älteren Texte. Poetische und prosaische Texte. Entwicklung der syntaktischen Erkenntnis. Die Mittel der Syntax. Nomen und Verbum. Nominalflexion. Entstehnng. Einteilung der Syntax. Die Wortk1assen. Die einzelnen Wortarten: Numerus und Geschlecht: Vorbemerkung. Der Ausdruck der Zahl. Der Dual. Die Bezeichnung der Mehrzahl. Das Neutrum Pluralis. Plural und Singular gleich. Der syntaktische Gebrauch des Plurals. Die Bezeichnung der Mehrzahl beim Verbum. Kongruenz. Das grammatische Geschlecht. Das Nomen. Kasuslehre: Vorbemerkungen. Flexionslose Vorstufe der Kasus. Entwicklung der Flexion. Mehrere Kasus für dasselbe. Bezeichnung von Zeit und Ort. Die Kasus am Schluß der idg. Zeit. Allgemeines über die Kasus. Die Präpositionen. Die Stellung der Präpositionen. Die Konstruktion der Präpositionen. Der Ablativ. Neue Form des Ablativs. Präpositionen mit dem Ablativ. Der präpositionslose Ablativ. Der adnominale Ablativ. Der adverbale Ablativ. Der Ablativ im Germanischen. Der lokativische Ablativ. Der Instrumental. Vorbemerkung. Präpositionen mit dem Instrumental. Die Form des Instrumentals. Der Gebrauch des Instrumentals. Der lokative Instrumental. Der eigentliche Instrumental. Der prädikative Instrumental. Sonstige Präpositionen mit Instrumental. Lokativ und Direktivus. Präpositionen mit Lokativ und Direktivus. Der bloße Lokativ. Der Direktivus. Wechsel von Lokativ und Direktivus. Der Zusammenfall der lokalen Kasus. Die grammatischen Kasus: Vorbemerkung. Nominativ und Akkusativ. Syntaktische Gleichheit von Nominativ und Akizusativ. Besondere Akkusative. Der eigentliche Akkusativ. Transitive und intransitive Verben. Der Akkusativ als Ersatz andrer Kasus. Der doppelte Akkusativ. Stellung von Akk. und Verbum. Stellung von Nom. und Akk. Nominativ. Der Genitiv. Die Form. Syntaktischer Wechsel von Gen. und Nom. Akk. Der adnominale Genitiv. Sonstige Genitive. Genitiv und Adjektiv. Ellipse beim adnominalen Genitiv. Adverbaler Genitiv. Der adverbale Genitiv durch Ellipse. Der Genitiv auf . Der Geniliv bei Partizipien und Adjektiven. Stellung des Genitivs. Dativ. Allgemeines. Der Dativ als Richtungskasus. Der Dativ bei Personen. Die Grundbedeutung des Dativs. Der adnominale Dativ. Der Dativ bei Nomina. Der Dativ bei Interjektionen. Der Dativ bei Adjektiven. Der Dativ bei passiven Verbaladjektiven. Der Dativ als entfernteres Objekt. Verba mit dem bloßen Dativ. Dativ der Richtung. Der adverbale Dativ. Dativ und Genitiv. Rückblick. Adverb, Adjektiv, Pronomen: Vorbemerkung. Die Adverbia. Adverb beim Verbum. Adverb bei Verbalnomina. Adverb beim Adjektiv. Adverb beim Nomen. Übergang von Adverbia zu Adjektiven. Demonstrativpronomina aus Adverbien. Adjektiva zum Personalpronomen. Adjektivum flexionslos. Kongruenz des Adjektivs. Adjektiva in prädikativer Stellung. Adjektiv und Substantiv. Die Steigerung. Bedentung der Komparationsformen. Konstruklion des Komparativs und des Superlativs. Das Pronomen. Vorbemerkung. Das Personalpronomen. Setzen und Fehlen des Personalpronomens. Plural für Singular beim Personalpronomen. Betonte und enklitische Formen. Das Reflexivum. Die reziproke Ausdrucksweise. Die geschlechtigen Pronomina. Das indefinile und Fragepronomen. Die deiktischen Pronomina. Die verschiedenen Zeigearten. Der Artikel. Das Zahlwort. Ordinalia. DasVerbum: Vorbemerkungen. Entstehung der Verbalformen. Infinitiv und Partizipium: Der Infinitiv. Vorbemerkungen. Infinitiv und Genus Verbi. Infinitiv und Zeitstufe. Infinitiv und Aktionsart. Der älteste Gebrauch des Infinitivs. Verbalnomina in Zusammensetzungen. Der Infinitiv als Imperativ. Der Infinitivus historicus. Der Infinitiv nach Partikeln. Der Infinitiv in Ausrufen. Der Akkusativ cum Infinitiv. Der Infinitiv als Ergänzung der Satzaussage. Das Partizipium. Vorbemerkung. Das Partizipium und das Genus Verbi. Das Partizip und die Zeitbezeichnung. Das Partizip und die Aktionsart. Schluß. Das Verbum finitum: Die Genera Verbi. Vorbemerkung. Aktivum und Deponens. Bedeutung des Mediums. Das Passivum. Die Verbalstämme. Vorbemerkung. Der Präsensstamm. Der Perfektstamm. Die ursprüngliche Bedeutung des Perfekts. Der Aorist. Die Zeitbezeichnung bei den Modi. Die Aktionsarten. Allgemeines. Geschichtliche Erkenntnis der Aktionsarten. Die möglichen Aktionsarten. Die Aktionsarten des Idg. Die Mittel für den Ausdruck der Aktionsarten. Der Verbalstamm als Ausdruck der Aktionsart. Die Zusammensetzung mit Präpositionen. Der Aorist als Ausdruck des Perfektiven. Die Bedeutungen der Prisensverstärkungen. Das Imperfektum de conatu. Aktionsart und Tempus. Die Bezeichnung der Zeitstufe. Die Bezeichnung der Gegenwart. Die Bezeichnung der Vergangenheit. Die Bezeichnuug der Zukunft. Die relativen Zeiten. Das Plusquamperfektum. Die Modi. Vorbemerkungen. Die vorhandenen Modi. Die modalen Infinitive und Partizipien. Der Indikativ. Der Imperativ. Das Verbot. Der Injunktiv. Der Konjunktiv. Herkunft des Konjunktivs. Die Bedeutung des Konjunktivs. Der futurische Konjunktiv. Der Konjunktiv mit der Bedeuhmg des Willens. Der deliberative Konjunktiv. Die Entwicklung des Konj. in den Einzelsprachen. Der Optativ, Vorbemerkungen. Der zeitlose Optativ. Der Optativ für die Gegenwart. Der Optativ für die Vergangenheit. Der Optativ für das Futurum. Der Optativ als Imperativ. Der potentiale Optativ. Der wünschende Optativ. Der zweite Optativ. Die Gebrauchsweise. Berührung zwischen Konjunktiv und Optativ.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация