Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Hirt Hermann. Indogermanische Grammatik. Teil IV. Doppelung. Zusammensetzung. Verbum

  • Файл формата pdf
  • размером 85,79 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Hirt Hermann. Indogermanische Grammatik. Teil IV. Doppelung. Zusammensetzung. Verbum
Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, 1928. — VIII, 371 S.
Inhalt: Vorwort. Die Doppelung (Reduplikation): Allgemeines. Doppelung der Interjektionen. Doppelung der Partikeln. Doppelung der Pronomina. Doppelung der Zahlworte. Doppelung von Substantiven und Adjektiven. Doppelung von Verben. Vollreduplikation ohne Ablaut. Abstufende Doppelung. Die Konsonanten in der Doppelnng. Die Zusammensetzuug: Allgemeines. Begriff der Zusammensetzung. Die Möglichkeiten der Zusammenselzung. Verdunkelte Zusammensetzungen. Verbalbegriffe im zweiten Glied. Typus Liebhaber. Verbalbegriffe im ersten Glied. Typus Menelaos. Die Bahuvrihi- oder Dickkopf-Komposita. Koordinierte Begriffe. Substantivische Dvandva. Allgemeines zu den sonstigen Zusammensetznngen. Negierung. Sonstige Partikeln. Präpositionen vor Verben. Präpositionen und Nomina. Zahlworte im ersten Glied. Das erste Glied vom zweiten abhängig, das nominal ist. Das erste Glied bestimmt das zweite näher. Nomen + Verhum. Die Form der Kornposita. Die Form des Vordergliedes. Die Form des Hintergliedes. Rhythmische Prinzipien. Komposita als Eigennamen. Das Verbum: Das Verbum im allgemeinen: AlIgemeines. Unterschied zwischen Verbum und Nomen. Das Verbum infinitum: Allgemeines. Die Verbaladjektiva. Die Partizipien. Infinitive und Supina. Die Gerundia, Absolutiva u. a. Zusammengesetzte Verbalformen: Allgemeines. Deutlich umschreibende Verbalformen. Veränderte umschreibende Verbalformen. Unsichere umschreibende Verbalformen. Verbaladjektive und Partizipien im idg. Verbalsystem: Allgemeines. Die 3. Sg. Medii sekundär. Die 3. Sg. Akt. sekundär. Die 3. Pl. auf -nt. Infinitive als Verbalformen: Infinitive als Imperative und sonstige Verbalformen. Die 1., 3. Sg. Präs. Perf. Die 1. Sg. Imperf. Medii. Die 2. Sg. Med. prim. Die 2. Pl. Med. lat. auf -mini. Die 1. Sg. sek. auf -om. Die 2. Sg. auf -s. 3. P. Aor. Pass. Die 3. Sg. anf -ti und -tai. Die griech. Formen auf -σθ. Personalendungen durch Antreten von Partikeln: Allgenieines. Das Element -tōd. Das Element -sva. Dns Element -dhi. Das Element -k(i). Das Element -om, -ām. Das Element -tha. Das Element -ne. Das Element -te. Das Element -u. Die Elemente -i und -ai. Das Element -s und die s-Formen. Das Element -r. Die Personalendungen: Aktive und mediale Endungen. Das Passivum. Unterscheidung der Numeri. Die primären und sekundären Endnngen. Imperativendungen. Die 1. P. Sg. Die 1. Plur. Die 1. Dualis. Die 2. P. Sg. Die 2. P. Plur. Die 3. P. Sg. Die 3. P. Plur. Die 2., 3. P. Dualis. Tabellen.Bindevokale. Aktionsarten und Tempora: Allgemeines. Die Aktionsarten. Die Bezeichnung der Zeitstufe. Die Bezeichnnng der Vergangenheit. Das Futurum. Das Präsens-Aoristsystem: Allgemeines. Die leichten Basen. Umwandlung des Typus. Die schweren Basen. Die exei-Basen. Die exeu-Basen. Die charakterisierten Präsentien: Allgemeines. Die reduplizierten Bildungen. Die Nasalpräsentien (198). Das Präsenssuffix -jo. Das Kausativum. Das Präsenssuffix -sko. Sonstige Präsenserweiterungen und anderes. Verschiedene Präsensbildungen nebeneinander. Der Aorist: Allgemeines. Der starke Aorist. Der s-Aorist. Allgemeines. Der s-Aorist. Betonung und Ablaut. Der is-Aorist. Der sa-Aorist. Der sis-Aorist. Die Endungen. Erklärung des s-Aoristes. Sonstige s-Bildungen. Das Perfektum: Allgemeines. Die Reduplikation. Die Endungen. Der Vokalismus. Die Betonung. Die Bedeutung. Die Modi: Allgemeines. Der Imperativ. Der Optativ. Der Injunktiv. Der Konjunktiv. Das Verbalsystem: Allgemeines. Das Verbalsystem im allgemeinen. Die schwachen Verben. Das Suppletivwesen. Die starken Verben. Jüngere Schicht. Die starken Verben. Alte Schicht. Zur Entwicklung des Indogermanischen: Allgemeines. Der Konsonantismus. Der Vokalismus. Die Entwicklung des Verbums. Die Entwicklung der Nominalflexion. Numerus. Grammatisches Geschlecht. Zusammensetzung. Autorenverzeichnis. Sachregister. Wörterverzeichnis.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация