Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Hirt Hermann. Indogermanische Grammatik. Teil II. Der indogermanische Vokalismus

  • Файл формата pdf
  • размером 76,19 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Hirt Hermann. Indogermanische Grammatik. Teil II. Der indogermanische Vokalismus
Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, 1921 – XI, 256 S.
Inhalt: Einleitung: Mannigfaltigkeit des Vokalismus . Erschließung der idg. Grundsprache. Erschließung des Vokalismus. Der Ablaut innerhalb der Silbe: Abstufung ei : i usw.: Ablaut, Abstufung, Abtönung. Ablaut im Indischen. Ablaut und Betonung. Betonung im Griechischen und Germanischen. Griechisch i : ei, u : eu. Altindisch i : ē, u : ō. Germanisch ei : i, eu : u. Verners Gesetz. Lateinisch ī : i, ū : u. Litauisch ei, ie : i, au : u. Slavisch i : ĭ, u : ŭ. Ablaut durch die Betonung bedingt. Allgemeine Bemerkungen. Basis. Tiefstufe. Belege für idg. i, u, ei, eu. Silbisches im Indischen. im Indogermanischen. Gr. ερ : ρα, ελ : λα. Germ. er :or, ur. , im Lateinischen. Litauischer Ablaut er : ir, el : il. Slavischer Ablaut er : r̥. Idg. , , Vertretung. Besonderheiten in der Vertretung . Silbisches . im Indischen. im Griechischen. im Germanischen. im Lateinischen. im Litauischen. im Altbulgarischen. Übersicht über . Abstufung je : i, we : u, re : r̥, ne : n̥. Mannigfaltigkeit des idg. Vokalismus. Die Vokale e, a, o[/b]: Die idg. Grundvokale. Spaltung des a-Lautes. Brugmanns Gesetz. e übereinstimmend in den europäischen Sprachen. Das indische Palatalgesetz. Die idg. Vokale a, o. Idg. ə (Schwa). Europ. a = ai. a (23). a als Grundvokal geleugnet. Idg. ai. Ablaut ai : i. Idg. au. Ablaut au : u. Idg. ar, al, am, an. Ablaut ar : r̥, an : n̥. Ablaut a : Null. Idg. ò. Übersicht über idg. ò, òi, òu. Nachweis des idg. ó. Belege für idg. o. Idg. oi und ou. Ablaut des ó. Die langen Vokale: Idg. ē, ā, ō. Idg. ē. Idg. ā. Idg. ō. Verschiedene Herkunft der Längen. Ablaut ā : i im Indischen. Ablaut der langen Vokale im Griech. Ablaut der langen Vokale im Lat. Ablaut der langen Vokale in den übrigen Sprachen. Einheitliches ə. Die Dehnstufe ([b]D): Die dehnstufigen Längen. Umfang und Entstehung der Dehnstufe. Dehustufe im Nom. und Akk. Dehnstufe und Vollstufe im Lok., Vok. Sg. u. Du.. D im Präsens der athematischen Verben. D im s-[i]Aorist. D im Plural des Perfekts. Sonstige D. Übersicht über die dehnstufigen Bildungen. D und Akzentwirkung. D in den übrigen Reihen. D in der [i]a-Reihe (47). D in der o-Reihe. D der ursprünglichen Längen. Die Vriddhi. Die D im Slavischen und Litauischen. Die Langdiphthonge: Das Dasein der Langdiphtlionge. Verkürzung der Langdiphthonge. Schwund des zweiten Bestandteils der Langdiphthonge. Die dehnstufigen i-Diphthonge. i-Langdiphthonge in Wurzelsilben. Die dehnstufigen uDiphthonge. Ablaut ō : u in der Deklination. Ablaut ō : eu : u in Wurzelsilben. āu, āi als D. Die natürlichen Langdiphthonge. Die āxi-Diphthonge. Scheinbarer Ablaut ā : ī. Ablaut āx : i in Ableitungssilben. Die āxu-Diphthonge. Die r-, n-Diphthonge. Schwund des n vor s. Schwund des n vor Dentalen. Schwund des Nasals vor Gutturalen. Schwund des Nasals vor Labialen. Schwund des r nach langem Vokal. Die Reduktionsstufe (R): Die Reduktionsstufe im allgemeinen. i und j, und r nebeneinander. Notwendigkeit der Mittelstufe. Idg. ь vor Geräuschlauten. ь im Altindischen. ь im Griechischen. ь im Italischen. ь im Germanischen. ь im Litauischen. ь im Slavischen. Idg. ь vor r,[/i] l[/i]. Idg. ь vor n, m. Idg. ь vor n, m im Italischen. Idg. ь vor j. Idg. ь vor w (87). Schwund- und Reduktionsstufe nebeneinander. ь vor r, n + j, w usw. ь vor n, r + j im Lateinischen. S[/b und [b]R in geschlossener Silbe. Gr. αρ neben ρα. Lat. ar neben or. Kelt. ar neben ri. Idg. ьn nehen . Idg. wr̥ neben ru, wl̥ neben lu. Idg. trn̥t und tr̥nt. ī und ū in den leichten Basen. Sekundärer Ablaut ī : i, ū : u. Primärer Ablaut ī : i, ū : u. Idg. ь und ъ. Rückblick und Übersicht. Der Ablaut mehrerer Silben: Das Problem der zweisilbigen schweren Basen: Allgemeines. Eintcilung der idg. Basen. Geschichtliches. Das Problem. Scheidung der sēṭ- und aniṭ-Basen. sēṭ-Basen und nā-Präsentien. Die langen silbischen Liquiden und Nasale. Litauische Entsprechungen. Entsprechung in den anderen Sprachen. Erklärung der sēṭ-Basen. Starre Basen. Vollstufe (V) I: Vollstufe I im Indischen. VI im Iranischen. VI im Litu-Slavischen. VI im Germanischen. VI im Keltischen. VI im Italischen. VI im Griechischen. Vollstufe II: Vollstufe II im allgemeinen. Zusammenstellung der zweiten Vollstufe. Die Schwundstufen der zweisilbigen schweren Basen: Die Reduktionsschwundstufe (RS): RS im Indoiranischen. RS im Litauisch-Slavischen. RS im Germanischen. RS in den südeuropäischen Sprachen. RS im Italischen. RS im Keltischen. RS im Griechischen. Idg. ьjə, ьwə. Gr. αρα, αλα usw. Betonte RS im Indischen. ija, uwa in der RS. Die doppelte Schwundstufe SS. SS im Griechischen. SS im Lateinischen. SS im Keltischen. SS im Germanischen. SS im Litu-Slavischen. Idg. , , , im Indischen. , in den Einzelsprachen. RS vor Vokal. Übersicht. Zweisilbige leichte Basen: Allgemeines. Die u-Basen oder u-Stämme. Die Nasalpräsentien der u-Basen. Die i-Basen oder i-Stämme. Die Nasalpräsentien und die i-Basen. Die eten-Basen. Die etek-Basen. erek-, elek-Basen. enek-, emek-Basen (159). ejek-, ewek-Basen. Besondere Fälle. Die etek-Basen. Die Nasalpräsentien des etek-Typus. Die Entstehung des etek-Typus. Die zweisilbigen Basen auf -e, -o (167). Die Schwundstufe der zweisilbigen Basen. Der Ablaut dreisilbiger Worte oder Basen: Allgemeines. Beispiele. Abtönung und Enklise: Allgemeines. Abtönung e : o. Ausnahmen. Die Abtönung ē : ō. Abtönung ē : ō im Litauischen. Sonstige Abtönung. Abtönung a : o. Abtönung ā : ō. Abtönung ē : ā. Wirkung der Enklise. Ausfall von ь und ə. Ergänzende Fragen: Die Basen nebeneinander: Allgemeines. Die Verteilung von Schwund- und Reduktionsstufe: Schwundstufe nach dem Ton. R und S vor dem Hauptton. Betonung der dritten Silbe. Gruppe tetē̆té. Die Gruppe tetē̆tē̆té. Sievers’ Gesetz. Sekundärer Ablaut: Allgemeines. Die einzelnen Sprachen. [bÜbersicht der regelrecht ablautenden Nominal- und Verbaltypen[/b: Allgemeines. Das Nomen und sein Ablaut. Die ete-Basen. Die etā-Basen oder die ā-Stämme. Die ī-, jē-Stämme. Die etei- und eteu-Basen. Der Ablaut im Verbum. Präsens und Aorist. Die ete- oder e-, u-Basen. Die etā-Basen. Die etei-Basen. Die eteu-Basen (213). Der s-Aorist. Die ete-Basen. Die etā-Basen. Die etei-Basen. Die eteu-Basen. Der sa-Aorist. Die Nasalpräsentien. Der Optativ. Die gedoppelten Bildungen. Der Präsens-Aoristtypus. Die Perfektreduplikation. Das Perfektum. Das Kausativum. Sonstige. Veränderungen des Vokalismus: Allgemeines. Lautwandel. Auslautsdehnung. Kontraktion. Wörterverzeichnis. Umschreibung. Abkürzungen. Berichtigungen.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация