Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, 1927. — XXXII, 350 S.
Inhalt:
Vorwort.
Literaturangaben: Geschichte der idg. Sprachwissenschaft. Sprachpsychologie. Sprachentwicklung. Sprachphysiologie (Phonetik). Zeitschriften. Festschriflen. Grammatische Gesamtdarstellungen. Einzeldarslellungen und Untersuchungen. Bibliographie. Sammelwerke.
Verzeichnis der Abkfirzungen.
Einleitung:
Zur Geschichte der indogermanischen Sprachwissenschaft: Allgemeines über Sprachverwandtschaft. Franz Bopp. A. Schleicher. Th. Benfey. Die 60er Jahre des 19. Jh. W. Scherer. G. Curtius. Schleichers Schüler. Die Junggrammatiker. Die neueste Zeit. Das Ausland. Die etymologische Forschung. Die idg. Altertumskunde.
Die einzelnen idg. Sprachen: Feststellung der Zugehörigkeit. Das Griechische. Die Haupteigentümlichkeiten des Griechischen. Die Bedeutung des Griechischen. Das Italische. Das Umbrisch-Oskische. Das Lateinisch-Faliskische. Die Hampteigentümlichkeiten des Lateinischen. Das Keltische. Eigentümlichkeiten des Keitischen. Das Illyrische. Das Germanische. Eigentümlichkeiten des Germanischen. Das Thrakisch-Phrygische. Armenisch und Albanesisch. Das Armenische. Das Albanesische. Das Litauische und Slawische. Das Litauische. Das Slawische. EigentümIichkeiten des Slawischen. Das Indoiranische oder Arische. Das Iranische. Das Indische (38). 37. Dle Eigenlfluilichkeilen des Indischen. Sonstige idg. Sprarhen. Das Hethitische. Kleinasiatische Sprachen. Das Etruskische. Das Ligurische. Das Tocharische. Die Verbreitung des Idg. Die Bezeichnung unseres Sprachstammes.
Die Verwandtschaft des Idg. mit anderen Sprachgruppen: Verwandtschaft mit dem Semitischen. Verwandtschaft mit dem Finnischen. Alleinstehen des idg. Sprachzweigs und Gründe dafür.
Die Verwandtschaftsverhätnisse der idg. Sprachen: Sprachverwandtschaft. Das Indoiranische. Das Baltisch-Slawische. Das Kelto-Italische. Sonstige Zusammenhänge.
Kentum-r und
satem-Sprachen. Die
satem-Sprachen. Die
centum-Sprachen. Griechisch und Italisch. Germanisch und Keltisch. Germanisch und Slawisch. Griechisch und Indoiranisch. Rückblick.
Die Entstehung der einzelnen idg. Sprachen and der Mundarten: Die einzelnen idg. Sprachen gut hegrenzt. Entstehung von Mundarten. Die deutsche Schriftsprache und ihre Aussprache. Entstehung der romanischen Sprachen. Vorgänge bei der Sprachmischung. Beispiele für Sprachmischung. Einwirkung der Sprachen aufeinander im Lautsystem. Gleiche Lautübergänge. Verschiedenheit der Artikulationsbasis. Der Akzent. Syntaktische Verschiedenheiten. Die einzelnen idg. Mundarten. Die Verschiedenheit der idg. Sprachen. Sprachproben für die idg. Sprachen.
Die Urheimat der Indogermanen: Bedeutung der Urheimatsfrage. Die Beweise für die Urheimat. Die Altertümlichkeit der Sprachen. Die Gründe aus dem Wortschatz. Das Klima. Die Natur des Landes. Die Wirtschaftsform. Die Tierwelt. Die Pflanzenwelt. Die Zählweise. Die sonstigen Gründe. Die Zeit der Völkertrennung.
Die Erschließung der Idg. Grundsprache: Die Notwendigkeit der Erschließung. Die Wichtigkeit des Indischen. Zeugnis mehrerer Sprachen. Unrichtigkeit des Erschlossenen.
Indogermanisch und europäische Sprachen: Das Indogermanische in seinen Hauptkennzeichen. Die anderen Sprachen Europas. Das Baskische. Die Kaukasussprachen. Das Finnische. Zusammenhang dieser Sprachgruppen.
Die Phonetik und die Umschreibung der verschiedenen Alphabete: Allgemeines. Einteilung der Laute. Die Sonorlaute. Die Konsonanten. Der Akzent. Die Funktion der Laute. Die Umschreihung der verschiedenen Alphabete. Das Griechische. Das Lateinische. Das Umbrisch-Oskische. Das Keltische. Das Germanische. Das Litauische und Lettische. Das Slawische. Das Albanesische. Das Armenische. Die arischen Sprachen.
Sprachpsychologie: Allgemeines. Die Analogiebildung. Die Sprache Früherer und die Sprache Anderer. Indogermanische Verskunst. Eine Stileigentümlichkeit der idg. Poesie. Alte poetische Verbindungen. Allegro- und Lento-formen. Funktionslosigkeit. Verschränkung (Kontamination) zweier Wörter.
Etymologie:
Die Lautlehre: Eigentümlichkeit der Lautlehre. Die Etymologie. Regelmäßigkeit der Lautentsprechung. Beispiel: Germanische Lautverschiebung. Ausnahmen der Lautverschiehung. Lautgesetze. Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze. Unbekannte Lautgesetze. Zusammenfassen von Lautgesetzen. Die Lautübergänge und ihre Ursachen.
Grundgesetze der etymologischen Forschung: Lautlehre und Etymologie. Form und Bedeutung der Wörter. Vollständige Übereinstimmung der Wörter. Verschiedenheit der Suffixe. Die Wurzel. Ableitung der Wörter aus Wurzeln. Verschiedene Möglichkeiten der Anknüpfung in den verwandten Sprachen. Anknüpfung in der eigenen Sprache. Zurückführung auf Wurzeln. Teilgleichungen. Altes Erbgut in einer Sprache.
Die Bedeutung der Wörter: Übereinstimmung der Bedeutung. Abweichen der Bedeulung. Die Möglichkeiten des Bedeutungswandels. Erschließung der Grundbedeutung. Die Grundbedeutung nicht erhalten. Zusammenfassende Behandlung bedeutungsverwandter Wortgruppen. Verzweigung einer Wurzel.
Verwandte und entlehnte Wörter: Allgemeines. Erkennung der Lehnwörter. Lehnwörter im Idg. Entlehnungen aus der Sprache der Unterworfenen. Entlehnung von Eigennamen. Entlehuungen aus dem Idg. Die Hilfsmittel der etymologischen Forschung.
Verlust von Worten: Allgemeines. Beispiele für den Verlust von Worten. Völliger Verlust von Worten. Ursache für den Verlust von Worten (182): Bestehen von Synonymen; Lautlicher Zusammenfall; Euphemismus; Änderungen des Lebens; Vermeidnng einer Nebenbedeutung; Modegründe.
Etymologie und Kulturgeschichte: Allgemeines. Geschichtliche Betrachtung. Die Aufgaben der Sprachwissenschaft. Die Kultur der Indogermanen.
Der idg. Konsonautismus: Allgemeines.
Die Sonorlaute: Die Nasale. Wechsel der Nasale. Schwund der Nasale. Neuentstehung von Nasalen. Die Liquidä. europ.
r = ai.
r. europ.
l = ai.
l. europ.
l = ai.
r. Fortunatovs Gesetz. Wechsel von
r und
l. Natur der Liquidä.
Die Zischlaute: Idg.
s. Mehr eines
s im Anlaut. Idg.
z.
Idg. j und w: Allgemeines. Idg.
j. Idg.
w.
Die Idg. Tenues und Mediä: Idg.
p. Idg.
b. Idg.
t. Idg.
d. Idg.
k und
g.
Die idg. Mediä aspiratä: Allgemeines. Idg.
bh. Idg.
dh. Idg.
gh. Die Laute im Inlaut. Die Grundlaute des Idg. Bemerkungen zum Konsonantensystem.
Die Lautverschiebung: Die germanische Lautverschiebung. Die armenische Lautverschiebung. Die irische Lautverschiebung.
Das Hauchdissimilationsgesetz im Griechischen uud Indischen: Graßmanns Gesetz.
Die Gutturalreihen: Geschichte der Forschung. Das idg. Lautsystem. Gulturale mit
wNachschlag. Die Labiovelare. Palatalisierung der Labiovelare. Die Natur der Labiovelare. Die einfachen Gutturale. Idg.
k =
k der Einzelsprachen. Idg.
g =
g der Einzelsprachen. Idg.
gh. Idg.
k′. Idg.
g′. Idg.
g′h (237). Erklärung der Abweichungen. Ausnahmen. Wechsel der
k und
k′-Reihe. Wechsel von
k und
k′. Wechsel von
g und
g′. Wechsel von
gh und
gh′.
Die Tenues aspiratae: Allgemeines. Ai.
ph im Anlaut. Ai.
ph im Inlaut. Ai.
th im Aulaut. Ai.
th im Inlaut. Ai.
kh im Anlaut. Ai.
kh im Inlaut. Entstehung der Aspiraten.
Sonstige Laute des Idg.: Möglichkeit anderer Laute. Idg.
ǰ. Idg.
v. Idg.
ʒ. Idg.
h. Idg.
č,
c. Idg.
þ und đ. Die Häufigkeit der Laute.
Konsonantenverbindungen: Allgemeines. Doppelkonsonanten. Veränderung der Doppelkonsonanten:
tt;
dd;
ttr,
ttl;
ss. Sonstiges. Zweilautige Konsonantengruppen. Entstehung der Konsonantengruppen.
Die r-Verbindungen:
pr.
br.
bhr.
tr.
dr.
dhr. Die Gutturale in Verbindung mit
r.
kr.
kwr.
gr.
gwr.
ghr.
ghwr.
sr.
wr.
mr.
nr.
Die l-Verbindungen:
pl.
bl.
bhl.
tl.
dl.
dhl. Die Gutturale in Verbindung mit
l.
k′l.
kl.
kwl.
g′l.
gl.
gwl.
gh′l.
ghl.
ghwl.
sl.
wl.
ml.
nl.
Die n-Verbindungen:
pn.
bn.
bhn.
tn.
dn.
dhn.
kn.
gn.
ghn. Die Labiovelare +
n.
sn.
wn.
mn.
Die m-Verbindungen: Die Labiale +
m. +
m.
dm.
dhm.
km.
gm,
ghm.
sm.
Die w-Verbindungen:
pw,
bw,
bhw.
tw.
dw.
dhw.
k′w. kw. g′w. gw. gh′w, ghw. sw. ljw. mw. nw.
Die j-Verbindungen:
pj. bj. bhj; tj. dj. dhj. Die Gutturale +
j.
sj. wj. lj. mj.
Die s-Verbindungen: Allgemeines.
sp. st. sk. skw. skhw.
s vor Mediä.
s vor den Mediä aspiratä. Sonstige
s-Verbindungen.
s nach Konsonant.
ps. ts. ks. kws. Sonstige Konsonantengruppen.Verbindungen von drei Konsonanten.
Veränderungen des Konsonantenstandes im Idg. Schwund von Konsonanten: Allgemeines. Schwund von
j,
w,
r,
l (?),
m,
n nach langem Vokal. Schwund von
s. Schwund des
w nach Konsonant:
sw :
s;
pw,
bw,
bhw :
p,
b,
bh;
tw :
t;
dw :
d;
dhw :
dh;
kw :
k;
gw :
g;
ghw :
gh;
lw :
l. Schwund des
j nach Konsonant. Schwund des
r nach Konsonant. Schwund des
l nach Konsonant. Schwund des
n nach Konsonant. Sonstiger Schwund von Konsonanten.
Konsonantenwechsel: Konsonantische Lautgesetze. Wechsel von Tenuis und Media:
p : b;
t : d;
k : g; Erklärung. Wechsel von Tenuis und Media aspirata:
p : bh;
t: dh;
k : gh. Wechsel von Tenuis und Tenuis aspirata:
p : ph;
t : th;
k : kh. Wechsel von Media aspirata und Media. Wechsel von Media aspirata und Tenuis aspirata. Wechsel der Labiovelare mit Labialen. Wechsel von
m und
w. Die Lautgruppen Media aspirata und Tennis oder
s. Stimmlose Laute zu stimmhaften vor stimmhaften Geräuschlauten. Stimmhafte Laute vor stimmlosen stimmlos. Mediä aspiratä verlieren ihren Hauch. Umstellung von Lauten (Metathesis): Regellose Umstellungen; regelrechtes Umspringen: die Lautgruppen
wr̥,
wl̥;
wr,
wl; Umspringen des
j; Umspringen des
n. Dissimilation. Haplologie.
Auslautsgesetze: Allgemeines. Wechsel von stimmlosen und stimmhaften Lauten. Mediä aspiratä zu Tenues. Wechsel von silbischen Sonorlauten
i,
u,
r̥,
l̥,
m̥ mit unsilbischen. Schwund von Vokalen. Schwund von Konsonanten im Auslaut.
Der Anlaut: Veränderlicher Anlaut. Vokalischer Anlaut:
e;
o;
ē,
ō;
a. Konsonantischer Anlaut. Konsonantenwechsel im Anlaut: Wechsel von Tenuis und Media:
p : b,
t : d,
k : g; Wechsel von Tenuis und Media aspirata; Wechsel von Media aspirata und Media; Wechsel von
kw und
w; Wechsel von
gw und
w; 6. Wechsel von
ghw und
w. Schlußbetrachtung.
Autorenverzeichnis.
Sachverzeichnis.
Wörterverzeichnis.