4., durchgesehene Auflage. — Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1990. — 370 s. — ISBN 3-534-04216-6.
Trotz der unglaublichen Erweiterung unseres Horizontes bewahren die idg. Sprachen, dank ihrer reichen Überlieferung, ihre Mustergültigkeit für die diachrone Betrachtung von Sprachen. Andererseits hat die moderne Allgemeine Sprachwissenschaft auch auf diesem Gebiet bedeutende Fortschritte erzielen können. Der Verf. versucht in dieser im wesentlichen auf den idg. Sprachen aufgebauten Einführung eine Synthese. Zunächst wird die allgemeine Problematik der diachronen Sprachforschung aufgezeigt: Von den Ähnlichkeiten und Abweichungen zwischen Sprachen ausgehend, wird die Frage der Gesetzmäßigkeit der Entwicklung unter Einbeziehung der Ergebnisse der Phonologie und unter Beachtung der Rolle der Analogie behandelt. Dann wird die Methodik der diachronen Forschung anhand der Phonologie, Morphonologie und Morphologie der idg. Sprachen exemplifiziert. Die hier auf Schritt und Tritt demonstrierten Prinzipien der Rekonstruktion werden streng getrennt gehalten von der Interpretation des so zurückgewonnenen Sprachsystems. Jedes wichtigere Problem wird eingehend besprochen. Jeden Abschnitt begleitet eine reiche Bibliographie.