Dargebracht von Freunden, Schulern und Kollegen — Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1955. — VIII, 254 S.
Inhalt: Émile
Benveniste, Présents dénominatifs en hittite. Wilhelm
Brandenstein, Fluß und Stadt. Pierre
Chantraine, Les noms de l’agneau en grec:
ἀρήν et
ἀμνός. Albert
Debrunner, Das altindische Wort für die Spinne. Gerhard
Deeters, Gab es Nominalklassen in allen kaukasischen Sprachen? Ernst
Fraenkel, Etymologische Miscellen. Johannes
Friedrich, Luwische Kleinigkeiten. Albrecht
Goetze, Hittite Dress. H. G.
Güterbock, Zu einigen hethitischen Komposita. Wilhelm
Havers, Lateinisch
bonus „gut“. Helmut
Hoffmann, Über ein wenig beachtetes Hilfswort zur Bezeichnung der Zukunft im Tibetischen. Karl
Hoffmann, Altpers.
afuvāyā. Erich
Hofmann, Zu Aspekt und Aktionsart. Helmut
Humbach,
οὐκ ἀθεεί bei Homer. Annelies
Kammenhuber, Zur Genese der hethitischen
-r/-n-Heteroclitica. Elisabeth
Knitl, Personennamen in den „Traditionen des Hochstifts Freising“. Bildungen mit ahd.
berht. Hildegard
Kornhardt, Zur Bedeutung von
intestatus. Erwin
Koschmieder, Des Problem der Übersetzung. Hans
Krahe, Die Sippe
laid- (
laed-) und
led- im Illyrischen. Wolfgang
Krause, Zur Entstehung des lateinischen
uī- und
vī-Perfekts. Michel
Lejeune, Les correspondants italiques de lat.
finxit et de let.
fēcit. Manu
Leumann, Baltisch und Slavisch. Ernst
Locker, Tendenzen des Denkrhythmus und ihr Einfluß auf die Sprachgeschichte. Alfons
Nehring, Zur Lehre von den sprachlichen Funktionen. Rudolf
Pfeiffer, Ein syntaktisches Problem in den Diktyulkoi des Aischylos. Reimund
Pfister, Rhythmisch gebundene Sprache im Etruskischen. Ernst
Risch, Zu den hethitischen Verben vorn Typus
teḫḫi. Anton
Scherer, Die keltisch-germanischen Namengleichungen. Anton
Spitaler, Materialien zur Erklärung von Fremdwörtern im Arabischen durch retrograde Ableitung. Max
Treu, Nachlese zu Alkaios. J.
Vendryes, Restes d’anciens participes présents en irlandais. Emil
Vetter, Zu den Iguvinischen Tafeln. Leo
Weisgerber, Der Begriff des Wortens.