Hrsg. von Wolfgang Meid. – Innsbruck: Amoe, 1967. — 332 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, 13)
Inhalt: Widmung.
Indogermanische Sprachwissenschaft: Emile
Benveniste, Un fait de supplétisme lexical en indo-européen. Wilhelm
Brandenstein, Ein Beitrag zur Entstehung des aktiven Indikativs. Pierre
Chantraine, Exemples de la loi de Caland. Giacomo
Devoto, Lat.
imago. Georges
Dumézil, „Vin‟ et „biere‟ dans deux noms propres scythiques. Alfred
Heubeck, Mykenisch
qe-ra-si-ja. Johann
Knobloch, Nektar. Heinz
Kronasser, Heth.
we-/wa- :
ḫu-. Fritz
Lochner-Hüttenbach, Zum Namen der Habergeiß. Hermann M.
Ölberg, Albanica I: Zum r/l-Wechsel. Jan
Otrębski, Die von dem indoeuropäischen Reflexivpronomen *
se, *
seu̯e, *
su̯e usw. abgeleiteten Verwandtschaftsnamen. Richard
Pittioni, Zum Illyrier-Problem. Edgar Polomé[/b], On the Origin of Germanic Class III of Weak Verbs. Georg Renatus
Solta, Lat.
limpidus und seine Verwandten. Paul
Thieme, Vedisch
manīṣā́. Antonio
Tovar, Lat.
minium, roman.
mina und das westliche Substrat.
Keltische Sprachen: Helmut
Birkhan, Das gallische Namenselement *
cassi- und die germanisch-keltische Kontaktzone. Seán de
BúrcA, Gobbán saer, the crafty artificer. Wolfgang
Dressler, Galatisches. François
Falc’hun, Problèmes de méthode en toponymie celtique. Léon
Fleuriot, L’importance du dialecte de Vannes pour l’étude diachronique et comparative du breton armoricain. David
Greene, Old Irish
is...dom ‘I am’. Vernam
Hull, Varia Linguistica Hibernica. Kenneth
Jackson, Paliatalisation of Labials in the Gaelic Languages. A.O.H.
Jarman, The heroic ideal in early Welsh poetry. Jerzy
Kuryłowicz, Ein altirisches Lautgesetz. Henry
Lewis, Welsh oes ‘is’. Ernst [b]Lewy †, Versuch einer kurzen Beschreibung des Altirischen. Wolfgang
Meid, Zum Aequativ der keltischen Sprachen, besonders des Irischen. Brian
Ó Cuív, Reflexes of Old Irish neuter s-stem nouns in Early Modem Irish. T. S.
Ó Máille, Three Scottish Gaelic Loan-words. Melville
Richards,
March “Great, large” in Welsh place-names. Helmut
Rix, Zur Vorgeschichte von absoluter und koniunkter Flexion im Altirischen. Hans
Schmeja, Zu einigen keltischen Personennamen auf
-astos. Jürgen
Untermann, Die Endung des Genetiv singularis der
o-Stämme im Keltiberischen. Heinrich
Wagner, Zur unregelmäßigen Wortstellung in der altirischen Alliterationsdichtung. T. Arwym
Watkins, Some phonological features of the Welsh dialect of Llansamlet (West Glamorgan).
Bibliographie der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Iulius
Pokorny, zusammengestellt von H.
Schmeja.