Frankfurt am Main / Bern / Las Vegas: Peter Lang, 1978. — viii + 352 S. — (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, Linguistik; Bd. 3).
Speziell in den indogermanischen Sprachen gibt es einige Formen, die auf der Grenze zwischen Verb und Substantiv liegen: Infinitive, Gerundien, Supine, Absolutive. Indem er diese formen unter dem Begriff der "infinitivischen Bildungen" zusammenfaßt, versucht der Autor, mittels einer weitgehenden Analyse ihrer syntaktischen Verwendungsweisen zu neuen Erkenntnissen über die Entstehung ihrer Charakteristika zu gelangen.
EinleitungMaterialien zur Syntax der "infinitivischen Bildungen""Infinitivische Bildungen" in finaler Funktion
"Infinitivische Bildungen" in finaler Funktion, bei Bewegungsverben im Prädikat
"Infinitivische Bildungen" in finaler Funktion, bei Adjektiven im Prädikat
"Infinitivische Bildungen" in finaler Funktion, abhängig von Substantiven im Prädikat
"Infinitivische Bildungen" in finaler Funktion, abhängig vorn Verb "sein"
"Infinitivische Bildungen" in finaler Funktion, in quasi-subjektischer Stellung
"Infinitivische Bildungen" in finaler Funktion, bezogen auf den Sprechakt
"Infinitivische Bildungen" in koinzidenter Funktion
"Infinitivische Bildungen" in koinzidenter Funktion, abhängig vorn Verb "sein"
"Infinitivische Bildungen" in koinzidenter Funktion, in der "figura etyrnologica"
"Infinitivische Bildungen" in limitativer Funktion
"Infinitivische Bildungen" in limitativer Funktion, abhängig von Adjektiven
"Infinitivische Bildungen" in limitativer Funktion, abhängig von Substantiven
"Infinitivische Bildungen" in limitativer Funktion, bezogen auf den Sprechakt
"Infinitivische Bildungen" in separativer Funktion
"Infinitivische Bildungen" in antezedenter Funktion
"Infinitivische Bildungen" in posteriorer Funktion
"Infinitivische Bildungen" in komparationaler Funktion
"Infinitivische Bildungen" in anderen marginalen Funktionen
"Infinitivische Bildungen" in Subjektsfunktion
"Infinitivische Bildungen" in der Funktion des Prädikatsnomens
"Infinitivische Bildungen" in appositionaler Funktion
"Infinitivische Bildungen" in "Subjekts"-Funktion, in attributiver Stellung
"Infinitivische Bildungen" in Objektsfunktion
"Infinitivische Bildungen" in "Objekts"-Funktion, in attributiver Stellung
"Infinitivische Bildungen" in attributiver Funktion
"Infinitivische Bildungen" in präsentativer Funktion
"Infinitivische Bildungen" in iussiver Funktion
"Infinitivische Bildungen" in der Funktion historischen Tempus
"Infinitivische Bildungen" in Periphrasen
Typologische Interpretation des MaterialsKurzdarstellung der einzelsprachlichen (sprachfamiliären) Systeme
Typologische Gruppierungen
Nomenklaturvorschläge
Schlußfolgerungen: Analyse der typologischen Erscheinungen und TendenzenHaupttypen
Die Restitution und ihre Voraussetzungen
Versuch eines typologischen Ansatzes für das "Urindogermanische"
ZusammenfassungAnmerkungen
Abkürzungen
Literaturangaben
Stellenindex
Nachträge