Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Sprachkontakt und Sprachwandel. Akten der XI. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, 17.-23. September 2000, Halle an der Saale

  • Файл формата pdf
  • размером 113,28 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Sprachkontakt und Sprachwandel. Akten der XI. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, 17.-23. September 2000, Halle an der Saale
Herausgegeben von Gerhard Meiser und Olav Hackstein. — Wiesbaden: dr. Ludwig Reichert Verlag, 2005. — VIII, 754 p. — ISBN: 3-89500-475-8.
Файл содержит пропуски ряда статей. См. также /file/2224290/
Includes the following contributions:
Bettina Bock, Deutsche Reihenbildungen mit griechischen Wortelemenlen. Onofrio Carruba, Die Pluralformen der indogermanischen und anatolischen Personalpronomina. Antje Casaretto, Die Lehnbildungen der gotischen Bibel und der Skeireins. Eckhard Eggers, Sprachkontakte, Sprachwandel und das Problem sprachlicher Rekonstruktion. Wolfram Euler, Gab es im Indogermanischen ,,regelmäßige“ Verben? Thorsten Fögen, Language Contact. Language Change and Speakers’ Attitudes: The Case of Aulus Gellius’ Attic Nights as a Metalinguistic Source. Jost Gippert, Das Armenische - eine indogermanische Sprache im kaukasischen Areal. Roberto Gusmani, ‘Altdeutsche Gespräche’: Welche Art von Interferenz’? Olav Hackstein, Archaismus oder historischer Sprachkontakt. Zur Frage westindogermanisch-tocharischer Konvergenzen. Ivo Hajnal, Das Frühgriechische zwischen Balkan und Ägäis - Einheit oder Vielheit? Alexander Häusler, Ursprung und Ausbreitung der Indogermanen: Sprachkontakt oder Sprachwandel? Sabine Häusler, Jiddische Syntax - Zwischen Germanisch, Slawisch und Hebräisch. Petri Kallio, A Uralic Substrate in Balto-Slavic Revisited. Agnes Korn, Das Balochi im Kontakt mit den anderen iranischen Sprachen. Helena Kurzová, Latein in Areal- und Kontaktbeziehungen. Aleksandar Loma, Zur Frage der frühesten griechisch-iranischen Sprachbeziehungen: Gr. κασσίτερος. Rosemarie Lühr, Der Einfluß der klassischen Sprachen auf die germanische Grammatik. Ranko Matasović, The Centum Elements in Balto-Slavic. Joachim Matzinger, Phrygisch und Armenisch. Kim McCone, Mögliche nicht-indogermanische Elemente in den keltischen Sprachen und einige frühe Entlehnungen aus indogermanischen Nachbarsprachen. Craig H. Melchert, The Problem of Luvian Influence on Hittite. Norbert Oettinger, Indogermanische Dichtersprache und nicht-indogerrnanische (hattische) Tradition. Birgit Olsen, On Iranian Dialectal Diversity in Armenian. Oswald Panagl, Graeco-phrygische Kontaktzonen. Jens Elmegård Rasmussen, Der Akkusativ auf *-m im Indogermanischen und Uralischen: Kontakt oder Erbe? Elisabeth Rieken, Zur Wiedergabe von hethitisch /o/. Ralf-Peter Ritter, Zur Frage der uralischen Evidenz für die Laryngaltheorie. Helmut Rix, Lehnbeziehungen zwischen den Sprachen Altitaliens. Peter Schrijver, Substraleinflüsse und hislorische Lautlehre: Latein und Sabinisch. Fritz Schweiger, Sprachvergleich und Rekonstruktion in australischen Sprachen. Wojciech Sowa, Latin words in the Ancient Greek Inscriplions: Lesbian. Elena Stadnik, Über die Mechanismen einer sprachkontaktbedingten Entwicklung. Katrin Stelter, Die Wiedergabe der griechischen Kausalsätze in Wulfilas Übersetzung des Neuen Testaments. Theo Vennemann, Glauben wir noch an die Lautgesetze? Zur Etymologie von Phol und Balder im Zweiten Merseburger Zauberspruch. Elvira Veselinović, Verbalkomposition und Entlehnung in den altirischen Glossen. Susanne Zeilfelder, Der A.c.I. im Nordgermanischen, oder: Was ist trivial in der Syntax?
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация