Herausgegeben von Heinrich Hettrich unter Mitarbeit von Jeong-Soo Kim – Wiesbaden: dr. Ludwig Reichert Verlag, 2002 – VII, 353 S. – ISBN: 3-89500-294-1.
Inhalt: Vorwort.
Nominale Morphosyntax: Luz
Conti, Kasussyntax bei Homer: Überlegungen zum adverbalen Akkusativ. Toshifumi
Gotō, Funktionen des Akkusativs und Rekflonsarten des Verbums – anhand des Altindoarischen –. Heinrich
Hettrich, Das Projekt einer Kasussyntax des R̥gveda: Der Instrumental. Helmut
Nowicki, Zum Dativ irn Althethitischen. Sabine
Ziegler, Zur Entstehung des Locativus Absolutus im Altindischen.
Verbale Morphosyntax: George E.
Dunkel, *
eĝṓ and *
áĝō, *
eĝH-óh1 and *
éĝ-oh1: Perseveration and the primary thematic ending *
-ō. José Luis
García Ramón, Zu Verbalcharakter, rnorphologischer Aktionsart und Aspekt in der indogermanischen Rekonstruktion. Daniel
Kolligan, Zur Funktion schwundstufiger
-éi̯e/o Präsentia im Indogermanischen. Peter-Arnold
Mumm, Retrospektivität im R̥gveda: Aorist und Perfekt. Eva
Tichy, Zur Funktion und Vorgeschichte der indogermanischen Modi.
Allgemeine Morphosyntax: Ioannis
Fykias, Linguistische Modelle fur den morphosyntaktischen Wandel.
Satz- und Textsyntax, syntaktische Stilistik: Jared S.
Klein, The Syntax of Style: A Typology of Word and Morpheme-Level Repetition in the Rigveda. Thomas
Krisch, Indogermanische Wortstellung. Thomas
Lindner, Nominalkomposition und Syntax im Indogermanischen. Oswald
Panagl, Zur indogermanischen Syntax und Stilistik. Richard
Schrodt, Die althochdeutschen Adverbialbeziehungen in universalgrammatischer Sicht: Wege und Umwege zur Hypotaxe. Calvert Watkins, EΠEΩN ΘEΣIΣ. Poetic grammar: word order and metrical structure in the Odes of Pindar. Sachregister. Stellenregister.