Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 1953. — 276 S. — (Indogermanische Bibliothek herausgegeben von Hans Krahe. Dritte Reihe. Untersuchungen).
Inhalt: Vorwort. Verzeichnis stark abgekürzt angeführter Bücher. Vorbemerkungen.
Gesamtbezeichnung der Gestirne: Idg. *
ster-: Der Anlaut, Etymologie, Kollektive Ableitungen, Lat.
stēlla, Got.-nord. *
sternōn-, Deutsch
sterno u. Wg. *
sterro, Toch., Heth.; Idg. *
ter-; Einzelsprachliche Bezeichnungen; Planeten und Fixsterne; Sternbilder.
Sonne und Mond: Die idg. Bezeichnung der Sonne; Ai.
ravi-, arm.
arev; Einzelsprachliche Bezeichnungen der Sonnengottheit und der Sonne: Sonnengötter, Indisches, Arm. u. Iranisch, Griechisch, Lat., Irisch, Germ., Tocharisch; Idg. *
mēns- und Zubehör: Bestand, *
mēne/os- „Monat“, *
mē(n)s- „Mond, Monat“, *mēnōt- „Monat“, *
mēne/on- ,,Mond“, *
mēnu- ,,Mond“, Zusammenfassung; *
louqsnā und Verwandtes. Einzelsprachliche Bezeichnungen des Mondes: Indisch, Heth., Griech., Kelt., German.
Planeten: Morgenstern und Abendstern: „Lichtbringer“, „Stern des Morgens“...Weißer Stern“, „Strahlendes Licht“, „Stern des Abends, der Abenddämmerung“, „Tierstern, Hirtenstern“. Planetennamen der Inder: Patronymica, Regenten, Griechische Planetengötter; der Iranier; der Griechen: „Alexandrinische“ Terminologie, Planetenbezeichnung nach Göttern, Magische Namen; Umformungen und Neubildungen.
Kometen und dunkle Himmelskörper: bei den Indern:
Svàrbhānu-,
Rāhu- und
Ketu-, Andere Bezeichnungen finsterer Himmelskörper, Vervielfachung des Ketu, Namen der Ketus, Gruppen von Ketus; in Europa: Allgemeine Bezeichnungen der Kometen, Unterscheidung von Kometenarten nach ihrem Aussehen.
Fixsterne: Sirius:
Κύων,
Canīcula,
Σείριος,
Tištrya,
Tīra, Μαῖρα, Fortleben von
Κύων u.
Σείριος, Sonstiges; Andere Fixsterne bei den Indern; bei den Iraniern; bei den Griechen: Nach der Lage, Nach der Farbe, Mythologisches, Phantasie, Fremdnamen; im übrigen Europa: Römer, Arabische Sternnamen, Germanen.
Sternbilder und Sterngruppen: Voreinzelsprachlich bekannte Gruppen: Die Bären, Die 7 Ochsen und die Ochsen mit dem Pflug, Das Siebengestirn,Wagen, Plejaden, Hyaden; Indische Sternbilder und Mondstationen:
Nakṣatra’s im RV,
Nakṣatrasystem, Liste der
Nakṣatra’s, Tierkreis; Iranische Sternbilder; Das griechische Himmelsbild: Alter u. Entstehung der griech. Sternbilder, Die Tierkreiszeichen, Ursprung des Tierkreises, Nördliche Sternbilder 176, Südliche Sternbilder, Weiterentwicklung des Himmelsbildes, Magische Narnen von Stb.; Himmelsbild der Monomoirien und der Sphaera barbarica: Sternbilder bei Hermes Trismegistos, Teukros u. Antiochos, Neue Sternbilder des lat. Hermesbuches; Die Dodekaoros; Die Dekane: Gesamtbezeichnungen, Die Überlieferung der äg. Dekannamen, Dekane u. Pentaden der Salmeschiniaka, Die „chaldäische“ Dekanreihe, Dekane bei Hermes Trisrnegistos, Dekandämonen u. übergeordnete Mächte im Testamentum Salomonis,Weitere Listen von Dekanbeherrschern, Verwendung von Dekannamen im Zauber; Römische und germanische Sternbilder.
Gradbezirke: Astronomische Ekliptikteilung; Charakterisierung von Ekliptikteilen nach ihrer astrologischen Bewertung: Planetarische Bezirke, Zweites System von Gradbezirken. Schlußwort.
Verzeichnisse: Zur Orientierung über die astronomische u. astrologische Literatur. Personenregister. Sachregister (Sterne und Sternbilder nach der modernen Bezeichnung). Wortbildungssuffixe. Wortregister. Besprochene Stellen.
Tafeln.