Herausgegeben von Rüdiger Schmitt. — Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 1983. — XL, 969 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 45). — ISBN: 3-85124-577-6.
Inhalt: Vorwort. Bibliographie Eduard Schwyzer.
Allgemeine und indogermanische Sprachwissenschaft: Zum persönlichen Agens beim Passiv, besonders im Griechischen. Die Parenthese im engern und im weitem Sinne. Sprachliche Hypercharakterisierung. Zur Apposition. Die nominale Determination in den indogermanischen Sprachen. Der Götter Knie – Abrahams Schoß. Sprach- und kulturgeschichtlicher Ausblick. Altes und Neues zu (hebr.-)griech. σάββατα, (griech.-)lat.
sabbata usw. Zur Auffassung der zusammengesetzten Demonstrativpronomina. Die Bezeichnung des Zahnfleisches in den indogermanischen Sprachen. Syntaktisches. Zu den homerischen und avestischen
r-n-Stämmen. Varia zur griechischen und lateinischen Grammatik. Etymologisches und Grammatisches. Kleinigkeiten zur griechischen und lateinischen Lautlehre...Hispanisch“
dureta. Altkymr.
cant usw. ,längs‘? Aksl.
bez prěsmene ,ohne Unterlaß‘.
Iranisches: Iranisches. Die sog. mißbräuchlichen Instrumentale im Awesta. Profaner und heiliger Gürtel im alten Iran. Mit Exkurs über die idg. Terminologie für ,,Gürtel“ und ,,gürten“. Nachträge und Berichtigungen zum ,,Gürtel“. Awest.
aspərənō und byzantin. ἄσπρον. Beiträge zur griechisch-orientalischen Münznamenforschung. Zum Srōš-Yašt (y. 57). Zwei Awestawörter.
Griechisches: Syntaktische Archaismen des Attischen. Onomatologisches und Grammatisches aus griechischen Dialektinschriften. Deutungsversuche griechischer, besonders hornerischer Wörter. Ein altes Problem der homerischen Sprache. Zwei Vermutungen zu Homer. Dissimilatorische Geminatenauflösung als Folge von Ubersteigerung, zunächst im Neugriechischen und im Spätaltgriechischen. Zur griechischen Etymologie. Κατηφής als adjektivische Zusammensetzung mit κατα- und Verbaladjektiv auf -ης. Zur griechischen Laut- und Wortbildungslehre. Griechische Miszellen. μέλισσα. Griechische Interjektionen und griechische Buchstabennamen auf -α. Mit Exkursen über die Geschichte der Buchstabennamen und des Wortes Alphabet. Griech. σΐφων. NEANIAΣ. Ein Nachzügler der griechischen Komparative auf -ίων. Ein armenisch-griechisches Nominalsuffix. Homerica. Malobathrum Syrium (Hor. C. II 7,8). Beiträge zur griechischen Wortforschung. Drei griechische Wörter. Griech. ὀπεατ- und andere Bezeichnungen der Ahle. Neugriech. Bέσσα (Chios), altgriech. Bῆσσα und Verwandtes. ἐκτράνιος. Zur Systematik der griechischen Nominaldeklination. Griechische Nominalbildungen. Die junglakonischen Genitive auf HP. Einige griechische Dativformen. ΠOAEIΣ als Genitiv? Griech. -άζω und got.
-atja. Eine verkannte homerische Verbalform. Lesbisch φαι und altarmenisch
bam bas bay. Zum adjektivischen Adverb im Griechischen. Zum sog. Genitivus absolutus statt Participium coniunctum im Griechischen. Zu griechischen Inschriften (1918. 1924. 1928). Zur griechischen Epigraphik und Dialektologie. Ἡγησίλαος und ἁγεσίλας. OPΦΑΣ. Ein Beitrag zur griechischen Dialektologie und zur delphischen Topographie. Kleine Bemerkungen zu griechischen Dialektinschriften. Zur Fhεδιεστας-Inschrift.
Italisches: Die ,lex regia‘ über den vom Blitze Erschlagenen. Impomenta. Osk.
ist.
prognatus. Ein Beitrag zur lateinischen Verbalbildung. Zur Bronze von Agnone.
Germanisches und Schweizerdeutsches: Got.
let und griech. ἔα. Ein Beitrag zur Beurteilung der gotischen Bibel. Germanisches und Ungedeutetes in byzantinischen Pferdenamen. Nachleben alten Instrumentalgebrauchs bei nhd.
mit. Nhd.
Rahm : jgav.
raoγna-. Ein indogermanischer Rest im schweizerdeutschen Wortschatz. Die Demonstrativpronomina des Schweizerdeutschen. Wortdeutungen. busper. Ein etymologischer Versuch. Altbair.
queies und schweizerd.
Queiss (alt
quies,
ques).