The Hague. Paris: Mouton, 1972. — 461 S. — (Janua linguarum. Series practica, 150).
Inhalt: Verzeichnis der Abkürzungen. Allgemeine Literaturangaben.
Einleitung: Einige Worte zum Inhalt der Einleitung. Zum Terminus ,vorgriechisch‘. Die Theorie eines vorgriechischen Substrats im Lichte der griechischen (Vor)geschichte. Die protindogermanische Theorie (Kretschmer). Die pelasgische Theorie: Die zentralen Werke Georgievs und v. Windekens’ mit ihrer Vorgeschichte. Die pelasgische Theorie: Einige zentrale Etymologien auf ihren Wert untersucht. Die pelasgische Theorie: Weitere Entwicklung. Das ,Minoisch-Minyische‘ (Heubeck). Das ,Psi-Griechische‘ (Merlingen). Die traditionelle vorgriechische Substratforschung am Ende der sechziger Jahre: Rückblick und Vorblick. Einige Worte zum Aufbau dieser Arbeit. Zur Interpretation der vorgriechischen Lauterscheinungen. Eine philologisch-linguistische Angelegenheit (Hesych). Eine epigraphisch-linguistische Angelegenheit (das Mykenische). Einige nicht in dieser Einleitung behandelte Probleme.
Die vorgriechischen Verschlusslaute: Wechsel zwischen Media, Tenuis und Aspirata:
Einführung[/b]:Forschungsstand. Neue Gesichtspunkte. Außergriechische Daten. [i]Wechsel zwischen Gutturalen: κ ~ γ. Verschiedenes. κ ~ χ. Verschiedenes. γ ~ κ . Verschiedenes. κ ~ γ ~ χ .
Wechesel zwischen Labialen: π ~ β. Verschiedenes. π ~ φ. Verschiedenes. β ~ φ. Verschiedenes. π ~ β ~ φ. Verschiedenes.
Wechsel zwischen Dentalen: τ ~ δ . Verschiedenes. τ ~ θ. Verschiedenes. δ ~ θ. Verschiedenes. τ ~ δ ~ θ. Verschiedenes.
Besonderheiten der labialen und dentalen Verschlusslaute:
Wechsel zwischen labialem Verschlusslaut und μ: β ~ μ: Vorbemerkungen. Das Material (β ~ μ). π(φ) ~ μ: Vorbemerkungen. Das Material (π/φ ~ μ).
Wechsel zwischen labialem Verschlusslaut (oder μ
) und ϝ. β (π, φ): Vorbemerkungen. Das Material (β/π/φ ~ ϝ). μ ~ ϝ: Vorbemerkungen. Das Material (μ ~ ϝ).
Wechsel zwischen dentalen Verschlusslaut und σ(σ)
, ζ
(,Assibilierung‘): Vorbemerkungen. Das Material (τ, θ, δ ~ σ(σ), ζ).
Konsonanteneinschub:
Sekundäre Nasale vor Verschlusslaut (,Nasalierung): Vorbemerkungen. Wechsel zwischen unnasaliertem und nasaliertem Guttural: γ (κ, χ) ~ γγ (γκ, γχ). Wechsel zwischen unnasaliertem und nasaliertem Labial: β (π, φ) ~ μβ (μπ, μφ). Wechsel zwischen unnasaliertem und nasaliertem Dental: δ (τ, θ) ~ νδ (ντ, νθ).
Sekundäres s
vor gutturalem oder dentalem Verschlusslaut (im Inlaut): Vorbemerkungen. Inl. κ (χ, γ) ~ σκ (σχ, σγ). Inl. τ (θ) ~ στ (σθ). Zusatz: Einschub von λ oder ρ vor Konsonant.
Sekundäre Dentale nach labialem oder gutturalem Verschlusslaut: Vorbemerkungen. π (β, φ) ~ πτ (βδ, φθ). κ (γ, χ) ~ κτ (γ, χθ). Zusatz: Dentaleinschub
vor gutturalem oder labialem Konsonant?
Sekundäres s
nach labialem Verschlusslaut: π (β, φ) ~ ψ: Vorbemerkungen. Das Material (π/β/φ ~ ψ). Zusatz: Einschub von λ oder ρ nach Verschlusslaut (im Inlaut).
Appendix I. Der Vokalismus: Vokalwechsel, Vokalprothese und Anaptyxe (bzw. Synkope): Wechsel zwischen ᾱ/ᾰ (η) und ᾱ/ᾰι: Vorbemerkungen. Das Material (ᾱ/ᾰ/η ~ ᾱ/ᾰι). Wechsel zwischen α und ο: Vorbemerkungen. Das Material (α ~ o). Wechsel zwischen α und ε: Vorbemerkungen. Das Material (α ~ ε). Wechsel zwischen ε und ῑ/ῐ: Vorbemerkungen. Das Material (ε ~ ῑ/ῐ). Wechsel zwischen o und υ: Vorbemerkungen. Das Material (o ~ ῠ/ῡ). Wechsel zwischen ῠ/ῡ und ῐ/ῑ. Prothetisches α: Vorbemerkungen. Das Material (proth. α). Sonstige Vokalprothese (o, ε, ι, υ?, η, αι). Anaptyxe (bzw. Synkope) eines α. Anaptyxe (bzw. Synkope) eines o. Anaptyxe (bzw. Synkope) eines ε. Anaptyxe (bzw. Synkope) eines ι. Anaptyxe (bzw. Synkope) eines υ.
Appendix II. In diesem Werk nicht behandelte konsonantische Erscheinungen: Vorbemerkung. Wechsel zwischen Simplex und Geminata. Liquidawechsel; Wechsel zwischen Dentalen (einschließlich ν) und Liquida. Wechsel zwischen Gutturalen, Labialen (einschlielilich μ) und Dentalen; zwischen μ und ν. Wortdubletten mit und ohne aul. σ vor Verschlußlaut oder μ (,
s mobile‘). Worldubletten mit und ohne anl. κ (γ), τ (θ, δ), ν oder λ vor Vokal. Metathese.
Appendix III. Das Vorgriechische und die Sprache der Linearschrift A (das ‚Minoische‘): Eine Orientierung.
Register: Forscher. Wörter: Griechisch. Hethito-Luvisch. Lateinisch.
Nachträge.