Übersetzt von Wof Dietrich, Manfred Faust und Brigitte Schlieben-Lange – Redaktion: Thomas Theodor Büttner und Peter Wagner — Amsterdam: B.R. Grüner Verlag, 1973. — 214 S. — ISBN: 90-6032-010-7.
Inhalt: Abkürzungsverzeichnis. Etymologisches über myk.
teutarakoro ,Orseillesammler, Färber‘. Das mykenische Zeichen 83 =
qe2. Ämter und Berufe im Palast von Pylos:
ieojo doero,
-ra ,Diener, Dienerin des Königs‘. Das Latein Hispaniens und die Ausbildung des Wortschatzes in den romanischen Sprachen. Winde und Raubvögel:
Aquila,
Circius,
Vulturnus. Das Gerundivum und die Verbindung zwischen Substantiv und Adjektiv im Lateinischen. Die Genitive auf
-īus und die Hypercharakterisierung in der lateinischen Morphologie. Über gewisse Anomalien in der indogermanischen Nominalflexion.
Augusta Vindelicum und das Keltische im Latein. Die iberischen Insehriften und die Sprache der Keltiberer. Die Münzen von Obulco und die Kelten in Andalusien. Indogermanische Schichten auf der hispanischen Halbinsel. Die Inschrift vom Cabeço das Fráguas und die Sprache der Lusitaner. Das baskische Wort
ezker ,link‘ und seine romanischen und keltischen Entsprechungen. Register.