Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Liebert Gösta. Die indoeuropäischen Personalpronomina und die Laryngaltheorie. Ein Beitrag zur Erforschung der Pronominalbildung

  • Файл формата pdf
  • размером 32,70 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Liebert Gösta. Die indoeuropäischen Personalpronomina und die Laryngaltheorie. Ein Beitrag zur Erforschung der Pronominalbildung
Lund: C. W. K. Gleerup, 1957 – (Lunds universitets Arsskrift. N.F. Avd. 1 ; 52.7) – 146 p.
Inhalt: Einführung. Einige Lautwandlungen: Ie. bh aus *wH2. Ie. ǵ aus *jH1. Chronologisches über die Lautwandlungen. Die Bildung der Personalpronomina: Der Nominativ-Akkusativ in der Einzahl: Die Grundformen: Das Pronomen der 2.P.; Das Reflexivpronomen; Das Pronomen der l.P. im Nominativ; Das Pronomen der l.P. im Akkusativ. Die Vertretung der Ablautformen: *(H)ej-H1 zu ie. *[i]eǵ; Die Schwundstufenformen; Die Formen der Vollst. I; Die Formen der Vollst. II. Die Casus obliqui in der Einzahl: A. Der Dativ-Lokativ. Die Vertretung der Ablautformen: Vollst. I des Stammes plus Vollst. I des Formans’ ; Vollst. I des Stammes plus Vollst. II des Formans’; Vollst. I des Stammes plus Schwundstufe des Formans’; Vollst. II des Stammes plus Schwundstufe des Formans’; Schwundstufe des Stammes plus Vollst. I des Formans’; Schwundstufe des Stammes plus Schwundstufe des Formans’. Andere Kasusformen: Der Genitiv; Der Instrurnentalis; Der Ablativ. Über die Bedeutung der formantischen Elemente und die Bildung der Mehrzahl. Der Nominativ-Akkusativ in der Mehrzahl: Die Dualformen; Die Pluralformen. Die Casus obliqui in der Mehrzahl: Das Formans *H2ej: Die Dualformen; Die Pluralformen. Andere Kasusformen. Schlussbemerkungen. Verzeichnis der öfter zitierten Literatur. Index verborum. Inhaltsverzeichnis.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация