Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Indogermanisches Nomen: Derivation, Flexion und Ablaut

  • Файл формата pdf
  • размером 15,57 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Indogermanisches Nomen: Derivation, Flexion und Ablaut
Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft Freiburg, 19. bis 22. September 2001. — Herausgegeben von Eva Tichy, Dagmar S. Wodtko, Britta Irslinger. — Bremen: Hempen, 2003. — 271 p. — ISBN: 3934106277.
Irene Balles: Die lateinischen Adjektive auf -idus und das Calandsystem
Patrizia de Bernardo Stempel: Der Beitrag des Keltischen zur Rekonstruktion des indogermanischen Nomens
Olav Hackstein: Zur Entwicklung von Modalität in Verbaladjektiven
Sabine Häusler: Zu Form und Funktion der balto-slawischen -ti-Abstrakta
Konstantin G. Krasuchin: Quantitativer und qualitativer Ablaut in der Nominalderivation
Thomas Lindner: Zur Schnittstelle von Komposition und Derivation
Rosemarie Lühr: Wortartwechsel in altindogermanischen Sprachen
H. Craig Melchert: hittite Nominal Stems in -anzan-
Norbert Oettinger: Zum Ablaut von n-Stämmen im Anatolischen und der Brechung e > ya
Georges-Jean Pinault: sur les thèmes indo-européens en *-u-: dérivation et étymologie
Velizar Sadovski: Bahuvrihi-
Stefan Schaffner: Der Beitrag des Germanischen zur Rekonstruktion der urindogermanischen Akzent- und Ablautklassen
Roland Schuhmann: Zur deminutiven Funktion des *-lo-Suffixes in Substantiva
Xavier Tremblay: Interne Derivation
Susanne Zeilfelder: Graduierung beim Substantiv
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация