Neudruck. — Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1947. — VII, 432 S.
Inhalt: Vorwort.
Die idg. Deklination - ein Spiegelbild der idg. Kultur:
Einleitendes.
Die Flexion altertümlicher Begriffe in den idg. Sprachen: Gestirne, Zeitbegriffe, die umgebende Natur, wie Himmel, Witterung, Erde, Feuer, Wasser, Meer, Steine, Berg, Höhlen, Gruben, Wege usw. Die Tierwelt und ihre Erzeugnisse. Die Pflanzenwelt und Zubehör. Die Körperteile. Familie, Wohnung, Haushalt und Zubehör. Terminologie des Wagenbaus.
Das Auftreten der o-
und ā-
Stämme. Die Flexion der Adjektiva.
Die Entstehung der idg. Deklinationsklassen:
Die Heteroklise im Idg.: bei Adjektiven; bei Substantiven.
Altertümliche Suffixe bei Adjektiven und Substantiven: bei Adjektiven; bei Substantiven.
Weitere Suffixverbindungen. Die Suffixerweiterpingen und das Verbum[/i].
Bedeutung und Herkunft der Wurzelerweiterungen.
Die Herkunft der idg. Kasusendungen. [i]Zur Bildung der Abstrakta. Sachverzeichnis. Wortverzeichnis.