Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Sprachwissenschaft und Philologie. Jacob Wackernagel und die Indogermanistik heute. Kolloquium der Indogermanischen Gesellschaft vom 13. bis 15. Oktober 1988 in Basel

  • Файл формата pdf
  • размером 67,18 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Sprachwissenschaft und Philologie. Jacob Wackernagel und die Indogermanistik heute. Kolloquium der Indogermanischen Gesellschaft vom 13. bis 15. Oktober 1988 in Basel
Herausgegeben von Heiner Eichner und Helmut Rix. — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1990. — XIX, 269 S. — ISBN: 3-88226-483-7.
Inhalt: Vorwort der Herausgeber. Begrüßung im Namen des Rektorats der Universitat Basel durch Dr. phil. Mathias Stauffacher, Adjunkt des Rektors. Begrüßung im Namen des Seminars für Klassische Philologie der Universität Basel durch Prof. Dr. Joachim Latacz, Lehrstuhl für Griechische Philologie. Ansprache zur Eröffnung der Arbeitstagung durch den Vorsitzenden der Indogermanischen Gesellschaft, Prof. Dr. Klaus Strunk (München). Erinnerungen an Jacob Wackernagel von Josef Delz und Georg Peter Landmann. Bernfried Schlerath, Jacob Wackernagel und die indogermanische Sprachwissenschaft. Robert S.P. Beekes, Wackernagel’s explanation of the lengthened grade. Oswald Panagl, Jacob Wackernagels ,,Vorlesungen über Syntax“ aus heutiger Sicht. Thomas Krisch, Das Wackernagelsche Gesetz aus heutiger Sicht. Heinrich Hettrich, Rektionaler und autonomer Kasusgebrauch. George E. Dunkel, Jacob Wackernagel und die idg. Partikeln *, *ke, *kem und *an. Wolfram Euler, Präteritaltempora zur Bezeichnung der Vorvergangenheit in den älteren indogermanischen Sprachen. José-Luis García-Ramón, Proportionale Analogie und griechische Morphologie: Athematische Infinitive im Attischen und im Westionischen. Eva Tichy, Zum homerischen Dual. Jens Elmegård Rasmussen, Zur Abbauhierarchie des Nasalpräsens – vornehmlich im Arischen und Griechischen. Olivier Masson, Remarques sur la transcription du w par bêta et gamma. C.J. Ruijgh, La place des enclitiques dans l’ordre des mots chez Homère d’après la loi de Wackernagel. Ernst Risch, Zu Wackernagels Einleitung in die Lehre vom Genus (Syntax 2.1 ff.): Die Bezeichnungen des Haushahns. Sachregister. Namenregister. Stellenregister. Wortregister.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация