Editadas por Emilio Crespo y José Luis García Ramón. — Madrid: Ediciones de la UAM. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1997. — X, 661 S. —ISBN: 3-89500-043-4.
Índice: Presentación. Geleitwort der Indogermanischen Gesellschaft durch Prof. Dr. Bernhard Forssman. Françoise
Bader, Determinations nominales. Emilio
Crespo, Delbrück y la sintaxis de los modos. George E.
Dunkel, B. Delbrück and the Instrumental-Ablative in *
-m. Bernhard
Forssman, Eine besondere Gebrauchsweise der indogermanischen Privativa. José Luis
García Ramón, Adverbios de dirección e instrumental indoeuropeo. Jost
Gippert, Ein keltischer Beitrag zur indogermanischen Morphosyntax: Das altirische Verbalnomen. Toshifumi
Gotō, Überlegungen zum urindogermanischen «Stativ». Ivo
Hajnal, «Indogermanische» Syntax in einer neuerschlossenen anatolischen Sprache: Die karische Partikel
-χi. Heinrich
Hettrich, Syntaktische Rekonstruktion bei Delbrück und heute: Nochmals zum lateinischen und griechischen AcI. Stephanie W.
Jamison, Delbrück, Vedic textual genres, and syntactic change. Jared S.
Klein, The Contribution of Rigvedic Sanskrit to the Reconstruction of Indo-European Syntax: Three Concrete Cases. Thomas
Krisch, B. Delbrücks Arbeiten zur Wortstellung aus heutiger Sicht. Charles de
Lamberterie, L’article dans la relative en arménien classique. Rosemarie
Lühr, Altgermanische Fragesätze: Der Ausdruck der Antworterwartung. Kim
McCone, Delbrück’s model of PIE Word order and the Celtic evidence. Wolfgang
Meid, Zur Syntax des Verbums im Keltischen unter besonderer Berücksichtigung des Festlandkeltischen. Norbert
Oettinger, Die Partikel
-z des Hethitischen (mit einem Exkurs zu den Medialformen auf
-t,
-ti). Oswald
Panagl, Syntax oder Stilistik? Eine Grenzbereinigung am Beispiel des Lateinischen. Georges-Jean
Pinault, Sur l’assemblage des phrases («Satzgefüge») en tokharien. Eric
Pirart, Subordinadas avésticas desconocidas. Martín S.
Ruipérez, Mycenaean Greek and its contribution to the reconstruction of IE syntax. Jochem
Schindler (†), Zur internen Syntax der indogermanischen Nominalkomposita. Klaus T.
Schmidt, Ex oriente lux II. Untersuchungen zum Fortleben der indogermanischen Wurzel *
ḱleu- ‘hören’ im Tocharischen. Klaus
Strunk, Nach einem Säkulum: Vermischtes aus und zu B. Delbrücks Arbeiten über Syntax. Eva
Tichy, Vom indogermanischen Tempus/Aspekt-System zum vedischen Zeitstufensystem. Calvert
Watkins, Delbrück and the syntax of Hittite and Luvian: predictive power. Sabine
Ziegler, Zur Syntax und Entwicklung des Verbalnomens in den keltischen Sprachen. Índice temático. Índice de pasajes.
Índice de formas.