Herausgegeben von Erich Neu. — Wiesbaden: Harrassowitz, 1982. — XIX, 272 S. — ISBN: 3-447-02173-X.
Inhalt: Abkürzungen. Heinz Kronasser zum Gedächtnis. Onofrio
Carruba, Der Kasus auf
-sa des Luwischen. Heiner
Eichner, Zur hethitischen Etymologie (1.
ištark- und
ištamink-; 2.
ark-; 3.
šešd-). Richard
Haase, Der
LÚḫipparaš ein ,,homme d’affaires“? Harry A.
Hoffner, Hittite
man and
nūman. Dieter M.
Job, Zur Bewertung von Rekonstrukten. Manfred
Mayrhofer, Welches Material aus dem Indo-Arischen von Mitanni verbleibt für eine selektive Darstellung? Wolfgang
Meid, ,See‘und ,Meer‘. Piero
Meriggi – Massimo
Poetto, Note alle strisce di piombo di KULULU. Erich
Neu, Studie über den Gebrauch von Genetivformen auf
-u̯as des hethitischen Verbalsubstantivs
-u̯ar. Gunter
Neumann, Die Konstruktionen mit Adiectiva genetivalia in den luwischen Sprachen. Norbert
Oettinger, Reste von
e-Hochstufe im Formans hethitischer
n-Stämme einschließlich des „
umna“-Suffixes. Vittore
Pisani, Hethitisch
u̯ak-: lateinisch
vacuus,
vacare. Jaan
Puhvel, Baltic-Anatolian Lexical lsoglosses. Jochem
Schindler, Zum Nom. Sing. der
nt-Partizipien im Jungavestischen. Vitalij V.
Ševoroškin, Zu den hethitisch-luwischen Konsonanten. Oswald
Szemerényi, Anatolica II (8-10). Johann
Tischler, Zur Entstehung der
-ḫi-Konjugation: Überlegungen an Hand des Flexionsklassenwechsels. Calvert
Watkins, Notes on the Plural Formations of the Hittite Neuters. Indices. Anschriften der Autoren.