Herausgegeben von George E. Dunkel, Gisela Meyer, Salvatore Scarlata, Christian Seidl. — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1994. — XIII, 461 S. — ISBN: 3-88226-735-6.
Vorwort der Herausgeber. Zum Geleit (Vorwort dcs Präsidenten der Indogermanischen Gesellschaft). Robert S. P.
Beekes: The Neuter Plural of Thematic Nouns. Derivatives from a Stem in
-e- from Thematic Nouns. George E.
Dunkel: The IE Directive. Wolfram
Euler: Die Frage der italisch-keltischen Sprachverwandschaft im Lichte neuerer Forschungen. José Luis
García Ramón: Indogermanische Wurzelpräsentia und innere Rekonstruktion. Ivo
Hajnal: Die frühgriechische Flexion der Stoffadjektive und deren ererbte Grundlagen. Heinrich
Hettrich: Semantische und syntaktische Betrachtungen zum doppelten Akkusativ. Henry M.
Hoenigswald: Meter and Phonology: The chronological interpretation of idealized reconstructions. Jay
Jasanoff: Aspects of the Internal History of the PIE Verbal System. Thomas
Krisch: Beobachtungen zur Wortstellung irn Altindischen. René
Lanszweert: Grassmann im Griechischen: Zur umstrittenen Chronologie eines unbestrittenen Lautgesetzes. Alexander
Lubotsky: RV.
ávidhat. Rosemarie
Lühr: Zu Konkurrenzformen von Infinitivkonstruktionen im Indogermanischen: Finale Infinitivkonstruktionen auf
-dhayai. Michael
Meier-Brügger: Zwei uralte griechische Wörter. H. Craig
Melchert: The Feminine Gender in Anatolian. Anna
Morpurgo Davies: Early and Late Indo-European from Bopp to Brugmann. Birgit Anette
Olsen: The Stages of IE Aspiration by Laryngeal. Oleg
Poljakov: Zur Methodologie des Problems der Balto-Slavischen Sprachgemeinschaft. Edgar C.
Polomé: Indo-European Studies since the Neogrammarians. Jaan
Puhvel: West-Indo-European Affinities of Anatolian. Jens Elmegård
Rasmussen: Ablaut zwischen Konsonanten. Die Quellen von idg. /s/. Bernfried
Schlerath: Hatte das Indogermanische einen Genetiv? Christian
Seidl: Gemeinsabellisch und Vulgärlateinisch: Der Vokalismus. Witold
Stefanski: Über die Entstehung der thematischen Neutra im Indogermanischen. Klaus
Strunk: Rekonstruktionsprobleme und die Annahme von Diasystem(en) in der Vorgeschichte indogermanischer Sprachen. Theo
Vennemann: Die mitteleuropäischen Orts- und Matronenamen mit
f,
þ,
h und die Spätphase der Indogermania. Frederik M.
Waanders: The Genesis of Adpositions. Stefan
Zimmer: Rekonstruktion und Postulat – Wege aus dem Methodendilemma. Indizes. Adressen der Autorinnen und Autoren.