Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Studien zur Sprachwissenschaft und Kulturkunde. Gedenkschrift für Wilhelm Brandenstein (1898-1967)

  • Файл формата pdf
  • размером 105,97 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Studien zur Sprachwissenschaft und Kulturkunde. Gedenkschrift für Wilhelm Brandenstein (1898-1967)
Hrsg. von Manfred Mayrhofer in Verbindung mit Fritz Lochner-Huttenbach und Hans Schmeja. — Innsbruck: Auslieferung durch das Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 1968. — 411 p. — (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, 14).
Vorwort. Allgemeine und indogermanische Sprachwissenschaft: Rudolf Aitzetmüller, Das angebliche s-Futurum des Slavischen. Walter Belardi – Giorgio Cardona, Armeno tawn: un problema di semantica. Richard Brunner, Iohann Andreas Schmeller. Ein Beitrag zu seinen sprachtheoretischen Arbeiten. Wolfgang Dressler, Ved. divé-dive und die idg. Iterativkomposita. Roberto Gusmani, Die neuen lydischen Funde seit 1964. Christian J. Guyonvarc’h, Über einen alten Zeitbegriff im Keltischen. Otto Haas, Zu den lydischen Glossen. Johann Knobloch, Irreversibler Bedeutungswandel. Herbert Koziol, Zn englischen Präfix- und Suffixbildungen. F. B. I. Kuiper, Śailūṣá- and Kuśīlava-. Jerzy Kuryłowicz, Die Flexion der germanischen schwachen Femininstämme. Josef Matl, Einige Bemerkungen zur semasiologischen Pejoration und Melioration in den slavischen Sprachen. Manfred Mayrhofer, Vedisch vidhú- ,,vereinsamt“ – ein indogermanistischer Mythos? Wolfgang Meid, Zum Dvandva-Kompositurn im Irischen. Hermann M. Ölberg, Idg. ǩ vor u im Albanischen. Oswald Panagl, Μανία – eine phrygische Glosse. Vittore Pisani, Munera Parva. Hans Schmeja, Zur griechischen Wortbildung. Die Nomina auf -ωλός, -ωλή, -ωλον. Oswald Szemerényi, The Attic ,,Rückverwandlung“ or Atomism and structuralism in action. Paul Tedesco, Rigvedic váṃsaǵa- ‘bull’. Antonio Tovar, Eine indogermanische Gottheit aus Spaniem: Peremusta. Jürgen Untermann, Zwei Bemerkungen zur lateinischen Perfektflexion. Klassische Philologie und Altertumskunde; Etruskologie: Ernst Doblhofer, Zur Frage des verstümmelten Beginns von Rutilius Claudius Namatianus, De reditu suo. Fritz Gschnitzer, Exercitus. Zur Bezeichnung und Geschichte des Heeres im frühen Rom. Karl Olzscha, Einige etruskische Formen auf -cva und -χva. Ambros J. Pfiffig, Zur präteritalen Information im Etruskischen. Moritz Regula, Syntaktische und stilistische Besondenheiten bei lateinischen Schriftstellern. Helmut Rix, Eine morphosyntaktische Übereinstimmung zwischen Etruskisch und Lemnisch: die Datierungsformel. Franz F. Schwarz, Mauryas und Seleukiden. Probleme ihrer gegenseitigen Beziehungen. Alter Orient und Mittelasien: Franz Altheim – Ruth Stiehl, ein yabγu von Tochāristān. Mohammad A. Dandamajew, Bagasarū ganzabara. Wilhelm Eilers, Der sogenannte Subjunktiv des Akkadischen. Annelies Kammenhuber, Hurrische Nomina. Piero Meriggi, Die hethitischen Fragmente vom šar tamâri. Karl Oberhuber, Zum Problem der „Heiligen Hochzeit“ im Bereich des Alten Orients. Religionswissenschaft und Volkskunde: Eqrern Çabej, Gestalten des albanischen Volksglaubens. Alois Closs, Der Schamanismus bei den Indoeuropäern. Johannes Friedrich, Zufällige Ahnlichkeiten in aller Welt. Franz Hančar, Der ,,goldene Pflug“ der skythischen Abstammungslegende in archäologischer Sicht. Franz R. Schröder, Der Trunkene Dämon. Namenforschung: Karl Finsterwalder, Der Name der Taurisker, der deutschsprachige Begriff Tauern und romanische Reste von Taurus-Namen in den Ostalpen. Alfred Heubeck, Ἀγαμέμνων. Radoslav Katičić, Liburner, Pannonier und Illyrier. Fritz Lochner-Hüttenbach, Zum Osttiroler Ortsnamen Lauent. Herbert Schelesniker, Der Name Palt(en). Anton Scherer, Paphlagonische Namenstudien. Wolfgang P. Schmid, Neues zum apa-Problem. Ladislaus Zgusta, De Σαδαζεμις nomine Microasiatico. Wilhelm Brandenstein, Leben und Werk, von F. Lochner-Hüttenbach.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация