Heidelberg: Winter, 1993. — VI, 441-857 S. — (Texte der Hethiter, 19.2). — ISBN: 3-8253-0142-7.
Inhalt: Die Sprachstufen des Hethitischen. Hethitisch
ḫaššuš 2-e ekuzi ,,Der König trinkt zwei“. Keilschrifttexte aus Boğazköy (KBO XVI). Keilschrifttexte aus Boğazköy (KBO XVII). Keilschrifttexte aus Boğazköy (KUB XL). Keilschrifttexte aus Boğazköy (KBO XIX). Syn- und Diachronisches zu hethitisch
anda,
andan und
anda mema-. Hattier, Hattisch. Ḫešui, Ḫišue.Hurrischer Gott, Sporadische Univerbierungen von Adverbien und verba composita. Das althethitische Losorakel KBo XVIII 151, zusammen mit A. Ünal. The Linguistic Situation of the 2nd Millennium B.C. in Anatolia(1975,C63). Die hethitische Göttin Inar. Indogermanen. Kimmerier. Direktiv, Terminativ und/oder Lokativ im Hethitischen. Zwischenbilanz zu den hethitischen Enklitikaketten. Historische und kulturhistorische Ergebnisse aus der Arbeit am Hethitischen Wörterbuch. Zum Modus Injunktiv und Zum Drei-Genus-System im Ur-Indogermanischen (ca. 3000-2500 v.Chr.). Die luwischen Rituale KUB XXXV 45 + KBO XXIX 3 (II), XXXV 43 + KBo XXIX 55 (III) und KUB XXXII 9 + XXXV 21 (+) XXXII 11 nebst Parallelen (= Anläßlich der neuen luwischen Fragmente aus KBO XXIX [1983], I §§1-3). Fortsetzung II §§ 4-6: Ketten von Unheils- und Heilsbegriffen in den luwischen magischen Ritualen. On Hittites, Mitanni-Hurrians, Indo-Aryans and Horse Tablets in the 2nd Millennium B.C. Hethitische Lexikographie. Indizes (mit einigen Zusatzbemerkungen): I. Wörter, Namen und Morpheme: Indogermanische Sprachen; Akkadisch; Hattisch; Hurrisch; Sogen...Kappadokisch“; Sonstige. II. Sachverzeichnis.