Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1964. — VII, 361 p.
Inhalt: Carlo
de Simone, Die messapischen Inschriften: Einleitung.
Chronologie des messapischen Alphabets: Chronologische Übersichtstabelle der Inschriften. Archaische Phase. Klassische Phase. Hellenistisch-Römische Phase. Republikanische Phase. Abriß einer Entwicklungsgeschichte des messapischen Alphabets.
Die Inschriften:
Archaische Phase: Früharchaische Periode (Ende VI. – Anfang V. Jh. v. Chr.). Archaische Periode (490/480 – 444/433 v. Chr.). Sub-archaische Periode (444/433 – 400 v. Chr.).
Klassische Phase: 1. Periode (1. Hälfte IV. Jh. v. Chr .). 2. Periode (2. Hälfte IV. Jh. v. C .).
Hellenistisch-Römische Phase: 1. Periode (III. Jh. v. Chr.). 2. Periode (III. – II. Jh. v. Chr.).
Republikanische Phase (II. – I. Jh. V. Chr.).
Anhang: Nicht aufgenommene Inschriften: Inschriften mit zu wenig Buchstaben; Inschriften schwankender Chronologie; Inschriften unbestimmbarer Chronologie; Inschriften mit uncharakteristischen Buchstaben; Inschriften in allzu verstümmelter Überlieferung. Nicht behandelte Inschriften: Fälschungen; ,,Illyrische“ Inschriften der Balkanhalbinsel; Inschriften unsicherer Zuweisung und sicher nicht messapische Inschriften. Verzeichnis der Abkürzungen. Indices. Erklärung der bei der Wiedergabe der Inschriften gebrauchten Zeichen. Abbildungen. Tafeln. Jürgen
Untermann, Die messapischen Personennamen: Vorwort . Vorbemerkung.
Erster Teil: Funktion und Form der Männernamen: Mehrgliedrige Benennungen im gleichen Kasus mit häufigen Vornamen (Belege; Bedeutung; Übersicht über die Formen). Mehrgliedrige Benennungen im gleichen Kasus mit selteneren Vornamen (Belege; Übersicht über die Formen). Mehrgliedrige Benennungen mit schwer zu deutenden Besonderheiten: Zwei Nachnamen im gleichen Kasus; Vor- und Nachname in vertauschter Reihenfolge?; Name im Nominativ + Name im Genitiv. Eingliedrige Benennungen. Übersicht über die Formen.
Zweiter Teil: Funktion und Form bei Frauenbenennungen: Frauenbenennungen, die aus zwei Namen im gleichen Kasus bestehen (Vor- und Nachnahme; Nach- und Vorname; "Die Formen und ihr Verhältnis zu den Männernamen). Frauenbenennungen, neben denen der Genitiv einer Männerbenennung steht (Männername eingliedrig; mehrgliedrig; Frauenname hinter dem Männernamen). Sonderfälle eingliedriger Frauenbenennungen (Frauen- und Männername im gleichen Kasus; Frauenname als Besitzername; alleinstehende Frauennamen). Fragmentarische oder unklare Zusammenhänge. Zu den Frauennamen auf
-oa, Gen.
-oas. Zur Bedeutung der fem. Nachnamen. Übersicht über die Formen.
Dritter Teil: Zu den Suffixen der messapischen Personennamen:
Nachnamensuffixe: Nachnamen auf
-i̯a- nach Konsonant:
-i̯a- nach Konsonant außer
-d- und
-n-;
-i̯a- nach
-n-;
-i̯a- nach
-id-. Nachnamen auf
-i̯a- nach Vokal:
-a-i̯a-;
-o-i̯a-;
-e-i̯a-. Frauennamen auf
-ana. Nachnamen mit
-t-haltigen Suffixen: Nachnamen auf
-etas, [/i -etaos[/i]; Nachnamen auf
-atas,
-ataos; Frauennachnamen auf
-ata,
-atas; Frauennamen auf
-ota,
-otas; Nachnamen auf
-etis,
-eteos;
konkolastis; Nachnamen auf
-atis,
-ateos. I. Exkurs: zu den doppelt gekennzeichneten Nachnamen. II. Exkurs: zu den dreigliedrigen Benennungen.
Vornamensuffixe: Mask. Vornamen auf
-a-; Vornamen auf
-is,
-eos; Vornamen auf
-u- (messap.
-o-); Vornamen auf
-i̯a- (
-es,
-ihi); Namen auf
-on-, Gen.
-onas; Frauenamen auf
-ā; Vornamen auf
-as,
-aos; Zu den Dentalsuffixen in messapischen Vornamen.