Indische, iranische und indogermanische Studien dem verehrten Jubilar dargebracht zu seinem fünfundsechzigsten Geburtstag. — Ed. by Günter Schweiger. — Taimering: Schweiger VWT-Verlag, 2005. — xiii, 782 p. — (Studien zur Iranistik und Indogermanistik 3). — ISBN: 9783934548015.
Vorwort
Tabula Gratulatoria
Ignacio-Javier Adiego Lajara, Licio ñ y m̃
Agusti Alemany Vilamajó, Some notes on language contacts between Old Ossetic (Alanic) and Old Turkic
Peter Anreiter & Marialuise Haslinger, Zu den vorrömischen Komponenten des (ost-)alpinen Wortschatzes
Johnny Cheung, London, Sanskrit meh, míh-, meghá- and niméghamāna- with an excursion on Persian mih
George Dunkel, μετά und πεδά
Heiner Eichner, Etymologische Notiz zu gotisch iddja und altenglisch eode ‘ging’ aus sprachgeschichtlicher Sicht
Josef Elfenbein, Taboo
Wolfram Euler, Ostbaltisch, Westgermanisch und Britannisch (Grundsätzliche Überlegungen zur Existenz von Zwischenstufen zwischen Protosprachen und Einzelsprachen)
Bernhard Forssmann, Zwischen Erde und (zwischen) Himmel
Sonja Fritz, Der sprachliche Ausdruck von Sozialstrukturen in Südasien
José Luis García Ramón, Der thessalische Name Σπύραγος, σπυρός ‘Weizen(korn)’: att. πυρός und πυροὺς ἄγειν ‘Weizen(korn) zu Wasser transportieren’
Badrolzaman Gharīb, The shift of optative mood (formation) to durative preterite in some Iranian languages
Jost Gippert, Armeno–Albanica
Junko Gotō, Pāli thīna-middha-, amg. thīṇagiddhi-/thīṇaddhi- und ved. mardh/mr̥dh
Toshifumi Gotō, Ai. ádbhuta-, ádabdha-, jav. abda-, dapta- und ai. addhā́, aav. ap. azdā
Roberto Gusmani, ‘Ihrzen’ im deutschsprachigen Hochmittelalter
Ivo Hajnal, Die Flexion der ah2-Stämme im Tocharischen: ererbt oder geneuert?
Almut Hintze, Indo-Iranian *gar ’to raise aloft’
Michael Janda, Wanken und Fall der Feinde Mithras: jungavestisch vīθiš- als Element indoiranischer Dichtersprache
Soon Hwan Jeon, Ein typologischer Überblick. Zum Ablaut im Koreanischen: mit Rücksicht auf deverbale Ableitungen
Jean Kellens, L’amphipolarité sémantique et la démonisation des daivas
Agnes Korn, Das Nominalsystem des Balochi, mitteliranisch betrachtet
Thomas Krisch, Preliminaries to the study of adjectival syntax in Proto-Indo-European
Martin Joachim Κümmel, Ved. tand- und ein neues indoiranisches Lautgesetz
Charles de Lamberterie, Le verbe arménien unim / kalay
Jenny Helena Larsson, The Orthographic Variants oa and ea – Traces of Accent in the Elbing Vocabulary
Thomas Lindner, Nominalkomposition im Vulgärlatein und Frühromanischen sowie ein Plädoyer für die Imperativthese
Melanie Malzahn, Westtocharische Substantive auf -au und einige Fortsetzer von indogermanischen men-Stämmen im Tocharischen
Javier Martínez García, Laryngeal ending cases and the -n-element in Old Indian declension
Joachim Matzinger & Monica Genesin, Nominalkomposition im Missale des Gjon Buzuku
Michael Meier-Brügger, Griechische Präsentien mit Suffixkonglomerat -ni̯é-: κλίνω, πλύνω; κρίνω, πίνω; φαίνω
Birgit Anette Olsen, The development of IE *mp and *mbh in Armenian – Dumézil reconsidered
Antonio Panaino, Yt. 8, 8: stārō kǝrǝmā̊? ‘Stelle infuocate’ o ‘Stelle – verme’?
Georges-Jean Pinault, Analyse étymologique d’un nom de parenté indo-européen
Robert Plath, apratí- und vergleichbare Bildungen: Zur Genese einer Adjektivklasse im Rigveda
Heinz Dieter Pohl, Überlegungen zum Namen slaw. němьskь ‘Deutsch’
Jens Elmegård Rasmussen, Zur Herkunft des lateinischen Suffixes -tīvus
Johannes Reinhart, Altrussisch lьzъ ‘Tuch,Band’
Velizar Sadovski, Dichtersprachliche Stilmittel im Altiranischen und Altindischen
Stephan Schaffner, Urgerm. *u̯rōχ/gi- f. ‘Rüge, Tadel; Anklage’ und *nēχwa- ‘nahe’
Klaus T. Schmidt, Ex oriente lux III. Zur Vorgeschichte der tocharischen -tk-Präsentien
Stefan Schumacher, Zur Form des gegischen Infinitivs
Günter Schweiger, Fragment einer bisher unbekannten ap. Inschrift aus Susa
Nicholas Sims-Williams, & Elizabeth Tucker, Avestan huuōišta and its cognates
Marko Snoj, Zur Bewahrung und weiteren Entwicklung von einigen Fällen der urindogermanischen Akzentmobilität im Urslawischen
Wojciech Sowa, Anmerkungen zum Balkanindogermanischen
David Stifter, Tocharisch A wäśśi und wäśśitsune
Xavier Tremblay, Zum Narten-Aorist; Apophonica IV
Michiel de Vaan, The reflex of intervocalic *b in Avestan
Calvert Watkins, Two tokens of Indo-Iranian hieratic language
Antje Wendtland, Ist der Satan weiblich? Zur Interpretation von soghdisch xH
Chlodwig Werba, Sanskrit duhitár- und ihre (indo-)iranischen Verwandten
Michael Witzel, Notes on Vedic Dialects 2
Wortindex
Sachindex
Personenindex
Stellenindex
Schriftenverzeichnis