Herausgegeben von Michael Janda, Rosemarie Lühr, Joachim Matzinger und Stefan Schaffner. — Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2005. — 542 S. — (Philologia. Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Band 74). — ISBN10: 3-8300-1544-5 ISBN13: 978-3-8300-154-4.
Inhalt: Vorwort der Herausgeber. Bibliographie Gert Klingenschmitt 1965-2004. √
kr̥d- ,harzen’ im Indoiranischen. Avestan Possessive Compounds with a Root Noun in the First Member. Die Erbtochter im zoroastrischen Recht nach dem
Māδiyān ē hazār dāδistān. Die Pahlavī-Version des Avesta. Avestisch
āsnaoiti. Griechisch ἱλάσκεσθαι. Neue Avesta-Fragmente (FrA). Avestisch
hə̄məiiāsaitē und Pahlavī
hmystk’n′. Die mittelpersischen Pronomina
‘yn und
h’n, neupersisch
īn und
ān. Griechisch παρθένος. Handel und Geschäftswesen im Iran des Avesta. Tocharisch und Indogermanisch. Altindisch
śaśvat-. Zum Ablaut des indogermanischen Kausativs. Der Beitrag der Pahlavī-Literatur zur Interpretation des Avesta. Zu den Rechtsverhältnissen in der indogermanischen Frühzeit. Die iranischen Ortsnamen. Zur Etymologie des Lateinischen. Albanisch und Urindogermanisch. Erbe und Neuerung beim germanischen Demonstrativpronomen. Altlateinisch
exprētus (Plaut. Bacch. 446). Dichtung in einer altindogermanischen Sprache: die Lieder Zarathustras. Die lateinische Nominalflexion. Das Tocharische in indogermanistischer Sicht. Das Albanische als Glied der indogermanischen Sprachfamilie. Die Verwandtschaftsverhältnisse der indogermanischen Sprachen. Mittelpersisch. Zweck und Methode der sprachlichen Rekonstruktion. Zur Etymologie der klassischen Sprachen.