Unter Mitwirkung von Paola Cotticelli-Kurras herausgegeben von Heinrich Hettrich, Wolfang Hock, Peter-Arnold Mumm, Norbert Oettinger – Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, 2005. — XVIII, S. 630-1318. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 120). — ISBN: 3-85124-703-5.
Aufsätze: Sprache, Sprachen und Sprachwissenschaft. Probleme der Sprachrekonstruktion und das Fehlen zweier Modi im Hethitischen. Eine traditionelle Grußformel im Avestischen. Flexionskategorien mit akrostatischem Akzent und die sigmatischen Aoriste. Zum Verhältnis zwischen gr. πτάρνυμαι und lat.
sternuo. Kypr. (ε)ὐ für ἐπί: eine vox nihili?. Miscellanea zum avestischen Verbum. Ergänzende Beobachtungen zu „Wortumfang und Wortform“. Further evidence for diachronic selection: ved.
rā́sti, Lat.
regit etc. Über Laryngale und einige reduplizierte Verbalstämme. Zur diachronischen Morphosyntax des Konjunktivs. Toch. B
kwī̆pe „Scham, Schande“, A
kip „Scham“ und germ. *
wīƀa „Weib“. Etymologie. Homerisches τέμει Ilias N 707 und der Kontext N 701-713. Syntaktische Bemerkungen zum hethitischen und indogermanischen Instrumental. War auch das andere Horn gemeint? Horn B von Gallehus und Fragen des Duals. Greek αἰ-πόλος and related phenomena. A propos de quelques catégories marquées et non-marquées dans la grammaire du grec et de l'indoeuropéen. Lateinisch
naucum (
-i,
-o) und Fragen einer Alternanz
-au-/-u-. Neutrum: zum antiken Benennungsmotiv eines grammatischen Terminus. Nochmals gr. θές, ἕς und δός. Der Ursprung des verbalen Augments – Ein Problem Franz Bopps aus heutiger Sicht. Rekonstruktionsprobleme und die Annahme von Diasystem(en) in der Vorgeschichte indogermanischer Sprachen. Grammatisches und natürliches Geschlecht in sprachwissenschaftlicher Sicht. Relative Chronology and Indo-European Verb-System: The Case of Present- and Aorist-Stems. Lateinisch
sacerdos und damit verglichene Komposita. Griechisch δένδρεον und Zugehöriges. Gedanken zu Karl Hoffmanns Werk und Wirkung. Geschichte der griechischen Sprache. 1: Vom Mykenischen bis zum klassischen Griechisch. Nach einem Säkulum: Vermischtes aus und zu B. Delbrücks Arbeiten über Syntax. Lateinisches Gerundium/Gerundivum und Vergleichbares. Einige sprachliche Befunde des Mykenischen und ein Problem der indogermanischen Verbalflexion...(Ver)weilen“ und „übernachten“. Vedisch
etā́ RV X 95,2a. Zeit und Sprache. Die Jagd: etymologische, wort- und sachgeschichtliche Streiflichter. ,Vorgriechisch‘ / ,Pelasgisch‘: Neue Erwägungen zu einer älteren Substrathypothese. Ablaut. Aktionsart. Aorist. Aspekt. Sprachwissenschaft.
Rezensionen: [Koppers, Bertha Theodora: Negative Conditional Sentences in Greek and some other Indo-European Languages. Utrecht 1959]. [Rohlfs, Gerhard: Lexicon Graecanicum Italiae Inferioris. Etymologisches Wörterbuch der unter-italienischen Gräzität. 2. Aufl. Tübingen 1964]. [Szemerényi, Oswald: Syncope in Greek and Indo-European and the Nature of Indo-European Accent. Naples 1964]. [Merlingen, Weriand: Eine ältere Lehnwörterschicht im Griechischen. Teil I und II. Wien 1963-1967]. [Bader, Françoise: Les composés grecs du type de demiourgos. Paris 1965]. [Rosén, Haiim B.: Strukturalgrammatische Beiträge zum Verständnis Homers. Amsterdam 1967]. [Schmid, Wolfgang P.: Alteuropäisch und Indogermanisch. AAWL 1968, 6]. [Cardona, George: On Haplology in Indo-European. Philaldelphia 1968]. [Chantraine, Pierre: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. Tome I, II. Paris 1968]. [Nagy, Gregory: Greek Dialects and the Transformation of an Indo-European Process. Cambridge (Mass.) 1970]. [Risch, Ernst: Wortbildung der homerischen Sprache. 2., völlig überarb. Aufl. Berlin - New York 1974]. [Karstien, H.: Infixe im Indogermanischen. (Gekürzte Fassung). Heidelberg 1971]. [Szemerényi, O.: Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft. 2., überarb. Aufl. Darmstadt 1980]. [Lehmann, Winfried P.: Linguistische Theorien der Moderne. Bern u.a. 1981]. [Papers from the 4th International Conference on Historical Linguistics. Ed. by Elizabeth Closs Traugott; Rebecca Labrum; Susan Shepherd. Amsterdam 1980]. [Das Germanische und die Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache. Akten des Freiburger Kolloquiums der Indogermanischen Gesellschaft. Hrsg. von Jürgen Untermann und Bela Brogyanyi. Amsterdam/Philadelphia 1984]. [Cowgill, Warren und Manfred Mayrhofer: Indogermanische Grammatik. Band 1. Einleitung, Lautlehre. Heidelberg 1986]. [Harðarson, Jón Axel: Studien zum urindogermanischen Wurzelaorist und dessen Vertretung im Indoiranischen und Griechischen. – IBS 74. Innsbruck 1998].
Sachindex.
Wortindex.