Innsbruck: Institut für vergleichende Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 2012. — 431 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 144). — ISBN: 978-3-85124-730-5.
Inhalt: Vorwort. Quellenangaben.
Indogermanisch: Probleme der räumlichen und zeitlichen Gliederung des Indogermanischen. Dichter und Dichtkunst in indogermanischer Zeit. Einige allgemeine Gedanken zum Problem der indogermanischen Dichtersprache und der sprachlichen Tradition überhaupt. Der Archaismus des Hethitischen. Der indogermanische Wortschatz und seine Verwendung als Problem der Rekonstruktion. Zur Vorstellungswelt der Indogennanen anhand des Wortschatzes. Germanische oder indogermanische Lautverschiebung?. Einige persönliche und sachliche Bemerkungen zur Laryngaltheorie. Das Problem von indogermanisch /b/. Die Indogermanisierung alteuropäischer Vorstellungskomplexe. Indogermanische Sprach- und Kulturwissenschaft. Zur Einheit des Faches. Der grundsprachliche Hintergrund des Hethitisch-Anatolischen.
Keltisch: Zum Aequativ der keltischen Sprachen, besonders des Irischen. Zur Etymologie des Wortes für ,,Mensch“ im Irischen. Keltisches und indogermanisches Verbalsystem.
Lugdunum ,desideratum montem’. Zu Endlichers Glossar. Über
Albiōn,
elfydd,
Albiorīx und andere Indikatoren eines keltischen Weltbildes. Zeugnisse gallischer Sprache bei Marcellus von Bordeaux. Aspekte keltischer Glaubensvorstellungen: Seelenwanderung und Gestaltenwechsel.
Germanisch: Die Königsbezeichnung in den germanischen Sprachen. Die Bezeichnungen für den Menschen im Gotischen. Bemerkungen zum indogermanischen Wortschatz des Germanischen. Die Auseinandersetzung germanischer mit orientalisch-griechischer Weltsicht. Am Beispiel der gotischen Bibel Übersetzung. Die germanische Religion im Zeugnis der Sprache. Veräußerlicher und unveräußerlicher Besitz im Gotischen. Zur Semantik von
haban und
aigan.
,,Zimbrisch“:
Der Katechismus von 1602 und die sprachliche Situation des Zimbrischen im 17. und 18. Jahrhundert. Der zweite zimbrische Katechismus von 1813-1842. Sein sprachlicher Charakter und sein Verhältnis zur italienischen Vorlage.
Schriftenverzeichnis.