Zum 65. Geburtstag am 5. Januar 1984 dargebracht von Freunden und Kollegen – Herausgegeben von Hermann M. Ölberg (Innsbruck), Gernot Schmidt (Bonn) unter Mitarbeit von Heinz Bothien (Bonn) – Innsbruck: Innsbrucker Ges. zur Pflege d. Geisteswissenschaft, 1985. — XLI, 502 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, 23). — ISBN: 3-85124-112-6.
Inhalt: Zum Geleit. Tabula gratulatoria. Johann Knobloch – Lebenslauf. Schriftenverzeichnis von Johann Knobloch. Pentti
Aalto, Englisch
carlock ‘Fischleim aus Hausenblase’. V. O.
Abaev, Avestica. Francisco R.
Adrados, Gr.
ἀλώπηξ, O.I.
lopāśá-, Av.
urupis, Lat.
uolpēs and the IE laryngeals with appendix. Olga
Akhmanova, The Methodology of Metalinguistic Lexicography. Roland
Bielmeier, Zu iranischen Lehnwörtern im Georgischen und Armenischen. Stephan v.
Block, Sprachliche Fehlleistung oder Fehler?. Norbert
Boretzky, Zur Lautsubstitution in Pidgin- und Kreolsprachen. Arnold
Chikobava, On some Postulates of the Theory of the Ergative Construction. Franco
Crevatin, Order and Disorder: Notes on some Aspects of Social Ideology. Shaban
Demiraj, About the Origin of the Possessive Perfect in Albanian and in some Other Languages. Ivan
Duridanov, Die Bezeichnungen für ,,Stelzen“ im Bulgarischen. Johannes
Erben,
Großvater und
Enkel. Zur Bezeichnungsgeschichte der Vorfahren und Kindeskinder im Deutschen. Herbert
Galton, Jean-Paul Sartre and the Russian Instrumental. Thomas
Gamkrelidze, Zur Frage des Systems der Verschluß- und Frikativlaute im ,,Minoischen“ nach Ausweis der griechischen Linearschrift B. Vladimir I.
Georgiev, Die ide. Wurzel *yag- ,,religiös verehren, opfern“. Helmut [b]Gipper, Etymologie, synchrone Sprachbetrachtung und Textinterpretation. Fritz
Gschnitzer, Zu gr.
λιμήν: ,,Hafen, *Wiese, Versammlungsplatz“. Roberto
Gusmani, Lydisch
kâna- und luwisch
wana-. Claus
Haebler,
Genetivus forensis im Gotischen. Ein syntaktischer Beitrag zur Interpretation von Skeireins III b23–c4. Eric P.
Hamp, Albanian
zbres ‘descend’. Hans
Herter †, Die gute Mittellage bei Platon. Rolf
Hiersche, Zu Etymologie und Sprachvergleichung vor Bopp. Henry M.
Hoenigswald, From plain to worse. Karl
Hoffmann, Vedisch
kṣaṇ. Alfred
Hoppe, Selbstorganisation semantischer Strukturen in der Sprache. Helmut
Humbach, Proto Germanic *
arma- ‘poor’ and its Cognates. Helmut
Keipert, Russ.
polovinobog ‘Halbgott’. G. A.
Klimov, Zu den ältesten indogermanisch-semitisch-kartwelischen Kontakten im Vorderen Asien. Rolf
Ködderitzsch, Die große Felsinschrift von Peñalba de Villastar. René
Lanszweert, Eine neue germanisch-baltische Isoglosse: nhd.
Pfad : lit.
gãdtvė. Winfred P.
Lehmann, Development of Conditional Clauses in Early Sanskrit. Fredrik Otto
Lindeman, Remarques sur le prétérit fort en germanique. Fritz
Lochner v.
Huttenbach, Rudolf Meringer und Sigmund Freud. Ein Gelehrtenstreit um Beziehungen zwischen Sprache und Seele. André
Martinet, Phonologies en contact dans le domaine du galloroman septentrional. Wolfgang
Meid, Got.
qiþus und *
qiþr. Harri
Meier, Frz.
bachelier. Erich
Neu, Zur Stammabstufung bei
i- und
u-stämmigen Substantiven des Hethitischen. Günter
Neumann, Zwei kretische Gotternamen. Karl
Oberhuber, Nochmals ,,Kamel“ und Nadelöhr. Hermann M.
Ölberg, Castello Ircavio und die Kronburg bei Zams, Ger.-Bez. Landeck. Oswald
Panagl, Hippologica mycenaea. Günter
Peuser, Sprachbesitz und Sprachvollzug. Überlegungen zu einem Kompetenz/Performanz-Modell der Sprache am Beispiel der Patholinguistik. Vittore
Pisani, Rund um litauisches
ū́mas. Edgar C.
Polomé, Two Etymological Notes 1. Gothic
alew. 2. The Germanic Divine Name
Nehalennia. Guram
Ramischwili, Muttersprachliche Intuition und Semantik. Ernst
Risch, Gab es im Latein ein Neutrum Singular
nundinum?. Helmut
Rix,
Sūdor und
sīdus. Jochem
Schindler, Ein rigvedisches Wort:
návedas-. Bernfried
Schlerath...Gabe und Lohn“ in den altgermanischen Bibelübersetzungen. Hans
Schmeja...ad breve missi“ beim Pilger von Piacenza (Antonini Placentini Itinerarium, recensio prior 1, 6). Wolfgang P.
Schmid, Wasser und Stein. Gernot
Schmidt, Der Genetiv der indogermanischen
ā-Deklination. Karl Horst
Schmidt, Probleme keltischer Etymologie und Wortbildung. Rüdiger
Schmitt, Namenkundlicher Streifzug ums Schwarze Meer. Peter
Schmitter, Heraklit und die Physei-These. Johannes
Schröpfer, Etymologien im Jagdbereich, gewonnen durch Bezeichnungsvergleich. Wolfgang
Schulze, Zu den Bezeichnungen für ‘Kuh’ in den ostkaukasischen Sprachen. Elmar
Seebold, Das Benennungsmotiv der Wörter für ‘Fisch’ in den idg. Sprachen. Hansjakob
Seiler, Zum Verhaltnis von Genus und Numerus. Tadao
Shimomiya, Zur Stellung des Baskischen im Kreise der europäischen Sprachen. Klaus
Strunk, Eine traditionelle Grußformel im Avestischen. Oswald
Szemerényi, English
open, German
offen, and a problem for the Wörter und Sachen theory. Gerold
Ungeheuer †, Prinzipien strukturaler Wortfeldanalyse bei Lambert. Albert Ioris
Van Windekens, Contributions à l’interprétation du vocabulaire tokharien et indo-européen. Calvert
Watkins, Indo-European *
-kwe ‘and’ in Hittite. Liste der Mitarbeiter.