Herausgegeben von Jürgen Habisreitinger, Robert Plath und Sabine Ziegler. — Wiesbaden: Reichert, 1999. — 303 S. — ISBN: 3-9500-126-0.
Inhalt: Zum Geleit. Inhaltsverzeichnis. Schriftenverzeichnis von Bernhard Forssman. Marcos
Albino, Eine textkritische Note zum R̥gveda. Marina
Benedetti, Sopravvivenze lessicali indoeuropee in vedico:
apajárgurāṇaḥ e
apagū́ryā. Manfred
Brust, σαράβαρα - ein altpersisches Lehnwort im Griechischen. Paolo
Di Giovine, Funzione e forma nei morfemi e nelle categorie flessionali del sistema verbale indoeuropeo ricostruito. José Luis
García Ramón, Zur Bedeutung indogermanischer Verbalwurzeln: *
h2nek̂- ‘erreichen, reichen bis’, *
h1nek̂- ‘erhalten, (weg)nehmen’. Toshifumi
Gotō,
niṣṭubdha- in den Śrautasūtras und Verwandtes. Ivo
Hajnal, Altindisch
áruṣ- "Wunde, Erkrankung". Almut
Hintze, Kategorienwechsel und funktionale Umdeutung im Präsens und Aorist. Jean
Kellens, Le banquet sans fin. Jared S.
Klein, A Triadic Structural Feature of Nominal Anaphora in the Rigveda. Kiril
Kostov, Das zigeunerische Verb
vazdav(a) "heben" und seine sekundäre Wurzel
vazav(a) . Zur Verbalkomposition im Romani im Vergleich rnit analogen altindischen Sprachstrukturen. Maria
Kozianka,
uuarð im thar gladmôd hugi - adjektivische Bahuvrīhis und Metrik in der altsächsischen Dichtung. Charles de
Lamberterie, L’adjectif grec ἑδανός ‘suave’. Rosemarie
Lühr, Das slavische Imperfekt. Chronologie einer Periphrase mit dem Instrumental. Hisashi
Miyakawa, Kann altindisch
ṣaṣṭi- doch auch "sechs" bedeuten?. Johanna
Narten, Analogische Akzentverschiebung im Vedischen. Günter
Neumann, Zwei mykenische Personennamen. Norbert
Oettinger, Der Ablaut des
i-Kollektivums oder: idg. *
méli-t- "Honig", gr. *
ἄλφιτ "Gerste", heth. *
péri "Haus". Oswald
Panagl, Paretymologica Wagneriana. Mario
Puelma, Zur Etymologie von lat.
ēlogium. Helmut
Rix, Oskisch
vereiia- à la Mommsen. Elmar
Seebold, Der Helm von Negau. Eine Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand. Klaus
Strunk, "(Ver)weilen" und "übemachten". Ekaterini
Tzamali, Zu den adverbialen εἰ - Sätzen mit kausalem Sinn im Altgriechischen. Ana
Vegas Sansalvador, La glosa de Hesiquio γυθίσσων • διορύσσων. Wortindex. Stellenindex.