Herausgegeben von Thomas Krisch, Thomas Lindner und Ulrich Müller; unter redaktioneller Mitwirkung von Michael Crombach, Stefan Niederreiter, Helga Panagl und Ursula Pavičič. — Stuttgart: Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag, 2004. — XCIII, 490 p. — (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 421). — ISBN: 3-88099-425-0.
Inhaltverzeichnis. Vorwort (Thomas Krisch für die Herausgeber). Brief von Peter Handke (Faksimile). Laudatio von Lutz Hochstraate. Schriftenverzeichnis (erstellt von Thomas Krisch). Aufsätze:
I. Indogermanistik: Max Aufmesser: Unter dem Schutze von Oskar Panagl. Eine Dissertation. Idee, Entstehung, Frucht. Alfred Bammesberger: Zur Vorgeschichte von deutsch
Bach. Bernhard Forssman: Homer λ 11. José Luis García Ramón: Zum Paradigma von idg. *
nes-: homerisch ἀπενάσσατο, kausat. ἀπονάσσωσιν als Aoriste con (°)νέομαι und die Entstehung des Präs. ναίω. Jost Gippert: Indo-European Word Order in Main and Subordinate Clauses in a Diachronic Perspective. Eric P. Hamp: Latin
solidus,
solium,
cōnsul. Heinrich Hettrich: Zu Konstruktion und Bedeutung der Wurzel 1
man im Ŗgveda. Michael Janda: Annäherung an βασιλεύς. Christina Katsikadeli: Die ŗgvedische Uṣas und die Zeit. Thomas Krisch: Some aspects of word order and sentence type: From Indo-European to New High German. Rosemarie Lühr: Sprechaktbegründungen im Altindischen. Michael Meier-Brügger: Zu griechisch ἐρητύω. Peter-Arnold Mumm: Zur Funktion des homerischen Augments. Stefan Niederreiter: Vier Problemwörter im Ŗg-Veda. Norbert Oettinger: Griechisch γυνή „Frau“ und der Ursprung des „
i-Kollektivum“. Martin Peters: Zur Herkunft des griechischen
-thē-Aoristes. Klaus Strunk: Etymologie und Sinn(es)streckung. Christian Zinko: Zu altindisch
ánuvrata „ergeben“.
II. Mykenologie: Sigrid Deger-Jalkotzy: KE-KE-ME-NA KO-TON-NA. Ivo Hajnal:
e-ke-qe oder
e-ke? – Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den mykenischen Palastarchiven. Stefan Hiller: LB-Texte im Kontext. Anmerkungen zur La-Serie. Thomas G. Palaima: Syntax und Context as Tool for Interpreting Mycenaean Texts and Scribal Processes: Un 718, Ta 709 and K(1) 740.
III. Die klassischen Sprachen und Kulturen und ihre Fortsetzer: Max Auf Aufmesser: Unter dem Schutze von Oskar Panagl. Eine Dissertation. Idee, Entstehung, Frucht (siehe unter I). Matjaz Babič: Dionysius von Halikarnaß und sein Werk
De compositione verborum als eine Quelle für die Wortstellungsforschung. Luz Conti: Überblick über die semantischen Varianten der Kausalsätze im Altgriechischen. Joachim Dalfen: „Ordentlich sein“ und „das Eigene tun“. Platons philosophischer Umgang mit der Alltagssprache. Gaberell Drachmann & Angeliki Malikouti-Drachmann: The Present stem in Greek (siehe unter V.). Bernhard Forssman: Homer λ 11. (siehe unter I.). Eric P. Hamp: Latin
solidus,
solium,
cōnsul (siehe unter I.). Siegfried Jäkel †: Der
Dyskolos des Menander als Ausblick auf neue semantische Strukturen in der hellenischen Dichtung. Michael Janda: Annäherung an βασιλευς (siehe unter I.). Birgit Jokesch: Das Fortleben der mit
ad-,
in- und
ex- präfigierten lateinischen
sco-Verben in der portugiesischen Sprache. Bernhard Kytzler: „Wanderer, kommst du... “ Ein Übersetzungsvergleich. Thomas Lindner: Die Substitution von germanisch /w/ durch proto-romanisch /gw/ aus phonologischer Sicht. Michael Meier-Brügger: Zu griechisch ἐρητύω (siehe unter I.). Peter-Arnold Mumm: Zur Funktion des homerischen Augments (siehe unter I.). Renato Oniga: L'area alpina centro-orientale negli storici romani. Gerard Perl: Nachlese zu Horaz (carm. 3,30 und 4,7). Martin Peters: Zur Herkunft des griechischen
-thē-Aoristes (siehe unter I.). Georg Pfligersdorffer: Mit einem Rechtsgelehrten 1838 in Griechenland. Ingo Reiffenstein: Romanische Orts- und Flurnamen in Salzburger Flachgau (siehe unter IV.). Franz Rainer: L’origine dei nomi di strumento italiani in
-tore. Rüdiger Schmitt: Zu einigen Namen auf
-menes und zur volksetymologischen Umdeutung iranischer Namen in griechischer Überlieferung (siehe unter IV.). Wolfgang Speyer: Gottheit und Mensch, die Eltern des Kunstwerkes. Zu einer abendländischen Offernbarungsvorstellung.
IV. Wortgeschichte und Namenkunde: Alfred Bammesberger: Zur Vorgeschichte von deutsch
Bach (siehe unter I.). Michael Crombach: Aphrodite und Viagra – Aspekte einer Gelehrtenetymologie. Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Die Personennamengebung in der deutschen Spieloper. Wolfang Pöckl: Zur Wortgeschichte von
übersetzen. Heinz Dieter Pohl: Sprache und Politik, gezeigt am Glottonym
Windisch (siehe unter VI.). Ingo Reiffenstein: Romanische Orts- und Flurnamen in Salzburger Flachgau. Ralf-Peter Ritter: Ungar.
Óperencia ‘sagenhaftes Meer’. Rüdiger Schmitt: Zu einigen Namen auf
-menes und zur volksetymologischen Umdeutung iranischer Namen in griechischer Überlieferung.