Herausgegeben von Patrizia de Bernardo Stempel und Rolf Ködderitzsch. — Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1991. VIII, 723 p. — (Buchreihe der Zeitschrift für Celtische Philologie [Herausgegeben von Karl Horst Schmidt], Bd. 9) — ISBN: 3-484-42909-7 Einzelband – ISBN: 3-484-42900-3 Gesamtwerk.
Abteilung IV: Keltische Sprachen: Altirische und brittische Wörter in einer Sortessammlung der Münchener Bibliothek. Irische Miscellen. II.
Frotammior-sa. L'accentuation de l'ancien verbe irlandais. Zur irischen Accent- und Verslehre. Mélanges irlandais. Un second futur irlandais en
-rr. Du langage secret dit
ogham. Gloses bretonnes. Mélanges I. Notes sur quelques gloses galloises. Le terme
iarmbérla dans la grammaire irlandaise. Bretonic Language. Celtic Languages. Cornish Language. Gaelic Language and Literature. Irish Language and Literature. Welsh or Cymric Language. Die Namen der Wochentage in den keltischen Dialecten. Irish
líth und
cless. Altirische Adverbien. Beiträge aus der keltischen Philologie zur indogermanischen Grammatik. Eine Liste bretonischer Wörter aus dem XV. Jahrhundert. Das Futurum von altirisch
agid "er treibt". Die Kelten in ihrer Sprache und Literatur. Zu Cormacs Glossar. Irland und England. Die keltischen Sprachen. Das keltische Irland. Why do Germans study Celtic Philology?.
Treveri. Zwei irische Etymologien. 1.
bí 'Pech'; 2.
art fine 'Sippenhaupt'. Zum ogom.
Sochor[/].Abteilung V: Irische Literatur: Irische Miscellen. I. Die [i]Sigen Satuirn[/] in
[i]Togail Troi. Saltair na Rann. Mélanges irlandais. Additions aux pages 96 et suivantes. Le mètre irlandais
rinnard. Mitteltirische Verslehren. La Lamentation de l'Irlande. Zu Wilhelm von Malmesbury. Zwei Versionen der mittelirischen Legende von Snedgus und Mac Riagla. Zu irischen Handschriften und Litteraturdenkmälern. Zu irischen Handschriften und Litteraturdenkmälern. Zweite Serie. Eine irische Parallele zur Tristan-Sage.